
Einfach Schnaps
Was einfach ist, ist komplex. Denn die neue Humbel-Obstbrand-Linie «Einfach Schnaps» ist nicht einfach Schnaps. Hier geht es um viel mehr: Um die Pflege einer Kultur, eines Handwerks, um die Rettung der Hochstammbäume in der Schweiz und den Erhalt von Landschaft und Vielfalt. Doch der Reihe nach.
Schwarzes Chriesi
Sie heissen Seppetoni, Lampnästler, Hemmiker oder Basler Langstieler, sind an Hochstammbäumen prall, dunkelglänzend und irre süss gereift und landen als schwarze Brennkirschen im Obstbrand «Schwarzes Chriesi». Humbel weiss genau, wo die Chirschi wachsen und was ihre aromatischen Stärken sind. Direkt nach der Lese verarbeitet, entsteht so, wie Humbel sagt, nicht ein guter, sondern ein sehr guter Kirsch. Mit satter Aromaladung: In jeder Flasche stecken 4kg Kirschen.
Huuszwetschge
Ebenfalls eine alte Hochstamm-Sorte wird für die «Huuszwetschge» verarbeitet. Dahinter steckt ein gezieltes Engagement: Mit jeder Flasche «Einfach Schnaps» wird die Rettung der Hochstammbäume in der Schweiz unterstützt. Einst prägten 15 Millionen Hochstämmer die Landschaft, heute werden noch 2.5 Millionen Bäume gezählt. Die Kultivierung und Pflege von Hochstammbäumen ist handarbeitsintensiv und aufwändig, der Ertrag geringer – doch Hochstammgärten sind artenreiche Lebensräume und machen einen wichtigen Teil der Biodiversität aus.
Bio Bätzi
Deshalb unterstützt Humbel das Engagement von Hochstamm Suisse. Nicht nur mit einem finanziellen Beitrag pro Flasche, sondern auch mit der Steigerung der Nachfrage nach Hochstammobst durch die Herstellung von Obstbränden. Für jede Flasche «Bio Bätzi» werden 7kg Äpfel aus Zürich und dem Aargau verarbeitet. Dass dem Apfelschnaps ausgerechnet ein Berner Ausdruck verpasst wird, hat bei Humbel Tradition: Der hiess einfach schon immer so. Weil, so die humbelsche Version, ein Bätzi vor Urzeiten einst einen Batzen kostete.
Heimtükische Kirschen
Ach ja, die guten alten Zeiten. Wobei, mit der neuen Reihe will Humbel damit auch ein Stück weit aufräumen und der verstaubten Obstbrand-Kultur einen Schupf geben. «Einfach Schnaps» ist nicht nur für «en Dopplete» am Stammtisch gemacht, sondern viel mehr für experimentierfreudige Bars, die auch Obstler-Cocktails mixen oder Schnaps-Schätze bieten, die mehr sind als Verdauerlis. Das schafft «Einfach Schnaps» auch dank der beherzten Obst-Grafiken der Grafikerin Marisa Zürcher. Sie hat die frechen Äpfel, netten Bäume, heimtückischen Kirschen und bünzligen Zwetschgen entworfen, welche die Etiketten unsicher und einzigartig machen. Und: Sie hat jeder Flasche ein Geheiminis eingehaucht – das lüften Sie nur, wenn Sie die Flaschen in der Hand halten…
Alle drei Brände von «Einfach Schnaps» können Sie per Klick auf die Flasche BESTELLEN:

Bier stacheln im Laden
Tönt gefährlich? Isses auch. Zumindest was die Wiederholungsquote anbelangt. Bier stacheln ist eine alte Biertradition, bei der ein glühender Eisenstab kurz in ein Starkbier getaucht wird. Dadurch karamellisiert der Restzucker im Bier und Textur und Aromen verändern sich. Warmen Bierschaum gibt's obendrauf. Sagt selbst: Wer würde da nicht noch eine (und noch eine) Runde anhängen?
Eben! Und genau darum haben wir Mathias Oeschger, den Geschäftsführer der glarner Brauerei Adler, zum Bier stacheln in den Laden eingeladen. Er bringt sein Sagen-Bockbier, den «Geisser», zum Schäumen und sicher einige Bierfans zum Staunen.
Bier stacheln im Laden
DATUM Freitag, 24. Februar, 17:00-20:00
ORT Intercomestibles Laden, Badenerstrasse 74, 8004 Zürich
EINTRITT frei, ohne Anmeldung
SPECIAL 10% Rabatt auf das gesamte Ladensortiment

Haben Sie manchmal eine hölzerne Fresse?
«Eine hölzerne Fresse haben» (avoir la geule de bois) oder, weniger schlimm, Haarschmerzen (avoir mal aux cheveux) tönt dramatischer als tener resaca oder estar crudo aber immer noch weniger verhängnisvoll als dem post-sbornia verfallen zu sein. Dafür hört sich vara bakfull (schwedisch), biti mamuran (kroatisch, serbisch) oder olla krapula (finnisch) fast schon poetisch an. Letztere Sprache hat auch gleich die passende Aktion dazu: Kalsarikännit - «sich in Unterhosen daheim alleine betrinken». Auch in Japan redet man nichts schön: Futsuka-you umschreibt, wie man sich fühlt: «der zweite Tag betrunken sein». Fast schon wieder eine (zumindest etymologische) Freude, was sich Menschen weltweit einfallen lassen, um den Zustand am Tag nach dem Suff zu umschreiben.
Muss ja aber auch alles nicht sein. Deshalb haben wir uns in unserem Lager umgeschaut und einige Alternativen zum Kater gefunden. Diese alkoholfreien Spirituosen, Aperitifs und Drinks bieten auch mit 0 Promille ein volles Erlebnis und: den katerfreien Sonntag.
Eine Auswahl aus unseren alkoholfreien Spirituosen
Seedlip
Die erste alkoholfreie Spirituose weltweit – sagt zumindest Seedlip über sich. Oder eher eine Wiederentdeckung? Seedlip selbst bezieht sich nämlich auf ein Buch von 1651, in welchem Rezepte alkoholfreier Destillate dokumentiert sind. Unbestritten auf alle Fälle ist: Wer den agruminösen Grove 42 im Glas hat oder mit dem fülligen Spice 94 anstösst kommt voll auf den Geschmack.
BESTELLEN
Monin Bitter Alkoholfrei
Same same, but different: Leuchtend rot wie Campari, herbbitter wie Campari und mit Ingredienzien wie Kardamom, Nüssen, Enzian, Ingwer und Paprika geschmacklich wie Campari. Man muss direkt aufpassen, dass mans nicht verwechselt!
BESTELLEN
Lyre's
Dick im Geschäft: Eine ganze Palette alkoholfreier Varianten bietet das britische Unternehmen Lyre’s. Das erklärte Ziel: Eine Art Paralleluniversum alkoholfreier Pendants erschaffen. So kommt der American Malt einem Bourbon Whisky auf die Spur oder der Dark Cane verkörpert einen smoothen Rum. Noch grösser wird die Trinkfreude dank den tierischen Etiketten: Jedem Spirit sein Krafttier!
BESTELLEN
Siegfried Wonderleaf Gin
Ist dieser Gin gefährlich? Sein Name Siegfried Wonderleaf deutet auf den gefürchteten Drachenjäger Siegfried der Nibelungen-Saga hin, dem beim Bad im superkräfteverleihenden Drachenblut ein Lindenblatt auf der Schulter kleben bleibt und ihn an dieser Stelle verwundbar macht. Nein, gefährlich ist der Wonderleaf natürlich nicht! Im Gegenteil: Man kann bedenkenlos die ganze Flasche leeren und fängt den Drachen noch immer ruck-zuck.
BESTELLEN
Eine Reminiszenz an die 20er? Den ersten alkoholfreien Bitter soll Martini – das Unternehmen, das gleich heisst wie sein Beststeller – als Reaktion auf die Prohibition in den USA erfunden und exportiert haben. Heute wird dem Wein der Alkohol entzogen und dann mit Botanicals wie Bergamotte, Wermut und römische Kamille versetzt. Wie das schmeckt? Genauso, wie es der Name verspricht: Beschwingt und blumig!
BESTELLEN
Manzoni – ganz oni: Bitter-beerig mit Johannisbeeren, Granatapfelsaft, Löwenzahnwurzel- und Wermut Extrakt stammt der Manzoni aus der Wundertüten-Manufaktur Goba im Appenzell. «Beerenglut» nennen sie ihr Apéro-Highlight, das es als Spritz mit Goba Mineralwasser oder als Manzoni Aperitif zum pur Trinken oder Aufgiessen gibt.
BESTELLEN
Rebels Gin Alkoholfrei
Ja, es ist doch immer der Letzte! Der eine zu viel, der den nächsten Morgen versaut. Mit den Gin Rebels passiert genau das nicht mehr. Der 0.0% Spirit wird in der Schweiz hergestellt.
BESTELLEN
Jsotta Vermouth Rosso Senza Alkoholfrei
Das Original wurde nur einen Steinwurf von unserem Lager geboren: Bei der Firma Lateltin an der Haldenstrasse, hier bei uns in der Binz. Rund 120 Jahre später – und nun längst in Winterthur – gibt es den Schweizer Kult-Vermouth auch «senza», also ohne Alkohol. Gleich bleibt natürlich die Mischung aus Schweizer Kräutern.
BESTELLEN
Diese und noch viel mehr alkoholfreie Getränke finden Sie auf unserer Bestellplattform. Wenn Sie vor lauter Auswahl nicht mehr weiter wissen, beraten wir Sie gerne unter 044 274 10 10 und

Das isch Musig: Unsere schönsten Neujahrskarten!
Jedes Jahr verschicken wir Neujahrskarten an die Welt: Knallig, irrwitzig und genial, mal stirnrunzelnd, mal versöhnlich, mal hässig, oft zuversichtlich. Mit ausgebuffter Sprachwucht verfasst, speziell für uns von Schweizer Garfikdesigner*innen und Künstler*innen entworfen und in limitierter Auflage gedruckt. In den den letzten zehn Jahren ist eine gepfefferte Sammlung an Motiven entstanden. Hier präsentieren wir stolz die kleine Intercomestibles-Kunstgalerie der Neujahrskarten. Ein grosses Danke an alle Grafiker*innen für ihr Werken & Wirken!
Damit öffnen wir also die Tore zu unserem kleinen Universum der visuellen Schätze:
Jahreskarte 2023 von Stephan Schmitz
Diesmal mit dem ganz besonderen, musikalischen Surplus: Wir haben uns vom Mond-Motiv inspirieren lassen und die dazu passende Moon Trax Playlist erstellt. Achtung, somnambulös!
Jahreskarte 2022 von Samuel Jordi
Jahreskarte 2021 von Zéa Schaad
Jahreskarte 2020 von Eva Rust
Jahreskarte 2019 von Cornelia Gann
Jahreskarte 2018 von Diana Myoko Pollastri
Jahreskarte 2017 von Michel Casarramona
Jahreskarte 2016 von Benjamin Güdel
Jahreskarte 2015 PLOPPFIZZ von Gregory Gilbert-Lodge
Jahreskarte 2014 Thomas Ott
Jahreskarte 2013 von Laura Jurt
Jahreskarte 2012 von Michel Casarramona
Das wärs gsi! Und welche ist Ihre Lieblings-Karte? Welche würden Sie verschicken? Schreiben Sie uns auf

Arbeiten beim Intercomestibles
Basisdemokratie, faire Arbeitsbedingungen wie Lohntransparenz und Partner*innenurlaub und unsere eigene Firmenkultur: Wir sind eine Arbeitgeberin mit Haltung und Überzeugungen. Interessiert? Jetzt bewerben unter
Aktuell haben wir folgende freie Stelle:
Getränkelieferant:in (mit Fahrausweis Kat. C)

Lassen Sie sich beschenken
Vom 21. – 24. Dezember dreht sich bei uns im Intercomestibles Laden einiges um Ihr Glück: Bei jedem Kauf können Sie an unserem Glücksrad mit etwas Finesse feine, flüssige und fabelhafte Überraschungen gewinnen.
Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf viele Glückspilze!
Unsere Öffnungszeiten
Mi – Fr 14 – 20 Uhr
Samstag 11 – 17 Uhr
Intercomestibles, der Laden
Badenerstrasse 74
8004 Zürich

Alles parat?
(Mini-)Bar aufgefüllt, ans festliche Nonalkohlische gedacht, Fenstersimse zum Bier-Tresen umfunktioniert, Reserven im Weinregal und auch ein paar Digestif für Mitternacht parat?
Weil es sich auf Sparflamme nicht flott feiern lässt, feuern wir Sie an :) Egal, was Sie noch fürs flüssige Gelingen Ihrer Festtage und das Durchfeiern der Nächte suchen: Lokale und internationale Getränke, Raritäten, Klassiker oder Abgefahrenes aus craftigen Kleinstbetrieben oder bekannten Häusern – wir haben und liefern es.
Schauen Sie sich auf unserer Bestellplattform mit über 1500 Getränken um oder lassen Sie sich persönlich beraten unter 044 274 10 10 oder
Unsere Feiertage
25.+26. Dezember
1. Januar
2. Januar
WIR WÜNSCHEN IHNEN FROHES FESTEN!
Öffnungszeiten Getränkehandel
Direktverkauf
Montag - Freitag 9 – 18 Uhr
Samstag 10 – 12:30 Uhr
Bestellannahme
Montag - Freitag 9 – 18 Uhr
Belieferungen
Montag - Freitag 8 – 17 Uhr
Feiertage
Der Direktverkauf bleibt an folgenden Feiertagen geschlossen
Karfreitag
Ostermontag
1. Mai
Auffahrt
Pfingstmontag
1. August
Knabenschiessen Montag
25.+26. Dezember
1.+2. Januar
Lieferservice
Möchten Sie von uns mit einem erfrischenden Mineral, einem feinen Bier oder einem guten Tropfen Wein beliefert werden?