Zum Hauptinhalt springen

Feministischer*Frauen*Streik*Soli*Bier

Am nächsten Freitag, 14. Juni 2019, streiken Frauen und Feminist*innen in der Schweiz. Das Frauen*Streik Kollektiv Zürich hat das Bier zum Streik lanciert. Sei laut. Streik stolz. Trink mit. Denn der Streik ist auch Dein Bier!

Was gibts Schöneres als 1 (2, 3, 4, 5…) Feierabendbier mit Kumpel*innen? Es steckt viel Energie von verschiedenen Menschen darin, sich von Arbeitsdruck, Alltagsstress oder persönlichen Herausforderungen zu erholen. Das Bier kostet vielleicht 5 Franken, aber das Pause-machen ist unbezahlbar.

Do you care?
Feminist*innen nennen das Care-Arbeit oder Reproduktionsarbeit, also Arbeit, die in uns selber und in andere Menschen gesteckt wird, damit wir wieder leistungsfähig sein können. Zur Care-Arbeit gehört alles, was uns wiederherstellt: Wenn uns jemand zuhört, für uns kocht, sich um den Haushalt kümmert, uns pflegt. Unsere Gesellschaft sieht diese unscheinbaren und netten Aufgaben vor allem für Frauen* vor, während Männer* eher ernsthafte Sachen machen sollen, sowas wie geldrelevante, wettbewerbsorientierte, erfolggerichtete Sachen. Jep! Beim Biertrinken sind wir aber alle gleich: Wir wollen gemeinsam eine gute Zeit haben, ohne schubladisiert zu werden, unabhängig von Herkunft, Arbeit oder Geschlecht.

We do!
Am 14. Juni 2019 streiken Feminist*innen und Frauen*Lesben*Inter*NonBinary*Trans* (FLINT) in der Schweiz, um auf alles aufmerksam zu machen, was von der Gesellschaft zu wenig wahrgenommen wird in Zusammenhang mit Geschlechtern und deren Rollen. Dazu gehört Care-Arbeit, die weder bezahlt noch anerkannt, aber trotzdem für uns alle überlebenswichtig ist. Frauen*Lesben*Inter* NonBinary*Trans* streiken nicht nur für ihre eigenen Rechte, sondern für die Rechte aller, die ein schönes Leben für alle möchten — frei von Sexismus, Rassismus, Diskriminierung und Ausbeutung.

Das Bier ist ausverkauft!
Mit jedem Bier geht 1 Soli-Stutz ans Frauen*Streik Kollektiv Zürich: 3552 Franken sind dabei zusammengekommen, die wir auf 4000 Franken aufgerundet und dem Frauenkollektiv Zürich überreicht haben. Damit werden Vorbereitungen für den Feministischen Streik/Frauen*Streik sowie der Streik selbst mitgetragen. Der Inter Comestibles unterstützt den Feministischen Streik/Frauen*Streik mit dem Vetrieb des Bieres und am Streik selbst mit Festmaterial für die grosse Sause. Intern übernehmen Männer die Arbeitseinsätze für alle Frauen, die am 14. Juni auf die Strasse gehen wollen.

*** Das Soli-Bier wird realisiert durch das Frauen*Streik Kollektiv Zürich und Turbinenbräu ***
*** Für solidarische Männer*: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ***

Alle Aktionen auf der interaktiven Streik-Karte:www.1406.ch

Mitstreiken, unterstützen und informieren auf:
wirfrauen2019.ch
14juni.ch
www.frauenstreik19.ch
frauen-streiken.ch
frauenstreik2019.ch
frauenstreik.org


Sauer Rhabarberschorle

Dieses Getränk hat Zürich vor bald zehn Jahren auf den Kopf gestellt. Und sicher auch ein bisschen lustiger gemacht, denn die Rhabarberschorle der Hamburger Getränkefirma «Reinecke's» ist ganz unverkennbar so, wie sie heisst: SAUER. Zeit, zurückzublicken.

Hamburg gibt Saures
Hochsommer, brisenlos-drückend, flirrendheiss. Da kann nur ein sauerspritziges, eiskaltes, fruchtigfrisches Getränk Linderung bringen. Das war auch Ludger Walterbusch, dem Miterfinder der Schorle, längst klar. «Nur», erzählt er heute, fast 20 Jahre später, «mein Geschäftspartner Hans-Werner Grimm und ich sind uns seit 30 Jahren nie einig.» War natürlich auch bei der Schorle so: Ludger wollte sie unbedingt, Hans-Werner weniger dringend, also eigentlich gar nicht. «Aaaber», meint Ludger versöhnend, «einen Weg haben wir immer gefunden.» Und der ging im Falle von Sauer Rhabarberschorle so: Einen Rhabarber-Nektar hatten sie damals, 2007, bereits im Sortiment, den die Gastronominnen und Gastronomen allerdings noch selbst verdünnen mussten. «Wir brauchen eine fixfertige Schorle! Habe ich gesagt. Aber Hans-Werner war, auch nach zwei Jahren hartnäckigen Krawalls, nicht zu überzeugen.» Ausgerechnet ein Konkurrent kam Ludger dann wie gerufen: Als dieser eine Rhabarbershorle zu verkaufen begann und bei Reinecke's die Nektar-Absätze einstürzten, liess sich auch Hans-Werner Grimm überzeugen. Im August 2009 standen 34 Paletten Sauer Rhabarber parat in Berlin: Sonne, 38 Grad. «Und dann ging es raketenmässig los», sagt Ludger Walterbusch und baut damit grad selbst eine Brücke zu uns:

Raketenmässig
«Am 15. Juni 2010 wurden die ersten 80 Kisten Sauer Rhabarber angeliefert. Die Feedbacks aus der Gastronomie waren überwältigend. Nach 3.5 Monaten waren die 80 Harassen verkauft und Nachschub musste her», heisst es in unserem Archiv. Mehr über den Einzug des Erfolggetränks in Zürich gibt's zu lesen im Tages-Anzeiger-Artikel vom Janaur 2013. Bis heute hat sich die Menge an Rhabarberschorle Sauer in unserem Lager verdreissigtfacht. Und auch in diesem Sommer sind wir für durstige Fans von Rhabarbara – so heisst übrigens die Figur auf der Flasche – bereit: Es stehen genug Harassen im Lager. Aus dem gleichen Haus führen wir auch das koffeinreiche Getränk Flora Power im Sortiment. 

rhabarberschorle.de


Prairie Bible Belt

Als sich der im Brooklyner Exil lebende dänische Gypsy-Brewer von Evil Twin Jeppe Jarnit Bjergsø mit den Avantgardisten der Prairie Artisan Ales aus Oaklahoma zum gemeinschaftlichen Brauen traf, war schnell klar, dass sie die Rezepturen ihrer beiden berühmtesten Stouts miteinander kombinieren wollten. So ist ein mächtiges Imperial Stout entstanden, dass die Dichte und Intensität von Evil Twins Even More Jesus mit den vielen Gewürzen und der Verrücktheit von Prairie’s Bomb vereint. Der Name des Biers: Bible Belt. Die hier angebotene Version des Biers wurde für 7 bis 9 Monate in Fässern der Bourbon Destillerie Heaven Hill gelagert und ist entsprechend ultra-rar! Das Bier eignet sich gut für eine lange Lagerung und wird mit den Jahren noch besser.

Wenn Sie Ihren Bier-Keller füllen wollen, dann werden Sie jetzt in unserem Web-Shop fündig.

Prairie Artisan Ales
Evil Twin


MAKAvA

Entzückend lecker, erfrischend anregend, natürlich bio, fair & vegan: Das ist der österreichische In-Drink MAKAvA. Die zitronige Gaumenfreude mit Mate regt an, nicht auf. Der enthaltene Mate Tee aus Argentinien ist koffeinhaltig und wird in seiner Heimat und bei uns für seine lange anhaltende, anregende Wirkung geschätzt.

Da lacht die Sonne!
MAKAvA wird in Österreich mit frischem Quellwasser produziert und setzt auf höchste Qualität. Alle Zutaten sind aus geprüft biologischem Anbau und kommen aus der EU oder aus fairem Handel. Die beiden Gründer der Grazer Firma sind bis heute Geschäftsführer und setzen seit bald 15 Jahren auf ein ganzheitliches, nachhaltiges Produkt und eine sozial-ökologische Ausrichtung des Unternehmens. So wird der Eistee etwa in Mehrwegflaschen abgefüllt oder das Arbeitsklima gepfelgt: 2015 wurde die 30-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich umgesetzt. Viele kleine Schritte, die alle der gleichen Vision von MAKAvA dienen: «Wir träumen von einer fairen & chilligen Welt…»

Wir empfehlen: Picknickdecke, Sonnenbrille, MAKAvA einpacken – und ab auf die (Fritschi-, Josef-, Mythenquai-...) Wiese.

makava.at


Urban Lemonade Yuzu Lime

Urban ist nicht urban
Bevor es zu Missverständnissen kommt: «Urban Lemonade» ist kein vage mit der anonymen Grossstadt assoziiertes Trendgetränk, sondern eine persönliche Leistung. Keine raue Betonbrause, sondern im Dunstkreis der Hochkultur entstandener Trinkgenuss. «Urban Lemonade» ist nicht urban, sondern von Urban. Nicht New York, sondern Zürich.

Urban ist japanisch
Eine Limonade, die im Kontext einer Japan-Ausstellung im Museum Rietberg erdacht wurde, sollte natürlich vor allem eins sein: anspruchsvoll. Deswegen lässt ihr Schöpfer Urban Högger sie nach wie vor lokal produzieren, selbstverständlich aus biologischen Produkten. Die verwendete Yuzu gibt der Limonade eine subtile und entschieden un-süsse Frische, die unbestreitbar an diesen einen Tag erinnert: damals im Frühling, auf der kleinen Insel Naoshima im Süden Japans – der verlassene Tempel in gleissend-wärmenden Mittagslicht erhellt… Ein Schluck Limo, der in Ferienstimmung versetzt.

Urban ist yuzu
Die Yuzu ist ein Charakterkopf: zwar sieht sie aus wie eine unförmige Zitrone, doch steckt unter der Schale eine komplexe und intensive Welt, die ihrem glatten, perfekten Pendant weit voraus ist. Sie kommt, man ahnt es, aus Japan, wo schon lange mit ihr gekocht und gewürzt wird. Und weil von Japan lernen bedeutet, Genuss zu lernen, wird sie seit einiger Zeit auch in Europa immer beliebter. Die Yuzu bewohnt ihre eigene lukullische Welt; irgendwo dort, wo Mandarine und Limette an ihre geschmacklichen Grenzen gestossen sind.

Frisch, neu und sofort zu haben ist die Yuzu-Limonade aus Zürich in unserem Web-Shop.

www.urbanlemonade.ch


Oerliker Bier

Ö wie Öuverture
Die «Brauerei Oerlikon» wurde 1885 zum ersten Mal gegründet. Ihr war jedoch nur eine kurze Lebensdauer gegönnt, denn das Ende des 19. Jahrhunderts war geprägt vom Übergang der gewerblichen zur industriellen Braukultur. Sie wurde 1905 von der «Brauerei Uetliberg» übernommen und ihr Betrieb eingestellt. 1921 kaufte die Brauerei Hürlimann die «Brauerei Uetliberg» und schloss 1923 deren Tore.

Ö wie Oerliker Brauerei
Rund 100 Jahre später wurde die Brauerei Oerlikon ein zweites Mal gegründet. Der Grundstein zur Brauerei legte Daniel Frei 2016 bei sich zu Hause in Oerlikon in der Küche, wo er das erste Bier braute. Als Daniel ein Jahr später den ersten Stock mit einem Biersud flutete, wurde er von seiner Frau höflich gebeten, seine Brauaktivitäten in externe Räumlichkeiten zu verlagern. Daraufhin zog er in der Schärenmoosstrasse 105 ein und gründete die Brauerei Oerlikon. Seit vier Jahren wächst und wächst dort die neue Oerliker Braustätte und auch das Team ist grösser geworden: Neben Daniel Frei öperieren heute David Schulze, Tobias Etter und Alex Kleinberger mit.

Ö wie ökologisch
Mehrwegglas, Hopfen und Malz aus biologischem oder Demeter-Anbau sind die Basis für die Oerliker Biere. Die Brauer denken aber sogar noch eine Schlaufe weiter: Ihren Bier-Treber geben sie an den Waidhof in Seebach ab, wo sich jene Tiere dran erfereuen, deren Fleisch später von Mika Lanz in Oerlikon zu den legendären «Stadtjägerli» verarbeitet wird. Was könnte genüsslicher harmonieren als diese Würstli und ein kühles Oerliker? Bei uns im Web-Shop finden Sie diese Auswahl:

Ö wie Öl*
Oerlik-IPA

Obergäriges, unfiltriertes Bier 5.5%
Sattes Sonnenblumen-Goldgelb. Süffig, würzig, elgant und rund, florales Hopfenbouquet, Getreide-Noten, Bisquit.

Oerlik-Öhlsch
Obergärig unfiltriertes Bier 6 %
Bernstein bis Honiggelb, frische Citrus-Nase, würziger Hopfen, leichte Grapefruit Note, Caramel-Körper.

Oerlik-GlapGlap3 (Bestellartikel, auf Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
Belgisches Tripel 9.1%
Sehr süffiges Starkbier nach belgischer Brautradition. Trotz starker Hopfung (30.3 IBU) sehr mild. Runder, voller Körper, dichter Schaum, bernsteinerne Farbe.

Oerlik-Ginciseaux (Bestellartikel, auf Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
Lagerbier mit einem Schuss Ingwer 3.7%
Leicht, spritzig & süffig. Im Abgang eine schöne, leichte Gingernote.

*Öl = Bier auf schwedisch

brauerei-oerlikon.ch


Ma'the

Für die Frische
FLOCKA SODA ist Zürichs neuste Limonaden-Manufaktur. In passionierter Handarbeit stellen die vier Macher Limonaden mit Attitüde her. Aus Überzeugung rekonstruieren sie industrielle Geschmäcker mit auserwählten Zutaten aus Mutter Naturs Garten. Bereit, mit einer guten Portion Ultra-Freshness und bedingungsloser Hingabe, die Herzen der Menschen zu erobern.

Für lange Nächte
Die erste trinkfertige Limonade der FLOCKA-Jungs gilt dem neuen Wachmacher schlechthin – Mate! Aus den Anden über die Berliner Mauer nach Zürich hat sich Mate als angenehme Alternative zum roten Bullen in das kollektive Gedächtnis eingeprägt. Mit FLOCKA MA’THE steigt ein lokaler Jungblut in die Arena, der mit seiner natürlichen Frische und Geschmack zu überzeugen vermag.


Fürs Lebensgefühl
FLOCKA / flɒkə / ist ein fiktiver Kraftausdruck aus dem urbanen Milieu. Er kann als Bestätigung für eine Aussage oder eine Aktion angewendet werden oder als Ausdruck eines positiven Lebensgefühls. FLOCKA! Laut Urban Dictionary gilt dieser Begriff auch als Deckname für stark abhängig machende Substanzen. Davon möchten sich die Macher natürlich hoch-offiziell distanzieren. FLOCKA! FLOCKA!

Für den Durst
FLOCKA MA’THE ist ein auf Mate-basierendes, kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk. Hergestellt in Zürich, abgefüllt in Winterthur. Am besten eiskalt im Glas oder direkt aus der Flasche zu geniessen. Mit Vodka oder Rum mischen und mit Minze garnieren für ein Maximum an Flavour und Hi-Life.

Für Sie
Aktuell sind wir die Einzigen und Ersten, die Zürichs erstes Mate-Getränk im Sortiment haben. Bestellen können Sie es direkt über den Web-Shop.

Instagram.ch/flockasoda


Öffnungszeiten Getränkehandel

Direktverkauf

Montag - Freitag 9 – 18 Uhr
Samstag 10 – 12:30 Uhr

Bestellannahme

Montag - Freitag 9 – 18 Uhr

Belieferungen

Montag - Freitag 8 – 17 Uhr

Flasche Direktverkauf

Direktverkauf

Möchten Sie Ihr Lieblingsgetränk direkt bei uns abholen?

Mehr

Flasche Lieferservice

Lieferservice

Möchten Sie von uns mit einem erfrischenden Mineral, einem feinen Bier oder einem guten Tropfen Wein beliefert werden?

Mehr

Flasche Festservice

Festservice

Planen Sie ein kleines oder grosses Fest?

Mehr