Zum Hauptinhalt springen

Festivo Portofino

Dolce Vita
Ein hektischer Tag neigt sich dem Ende zu. Endlich Zeit für die Freund*innen. Am Lieblingsort zur Ruhe kommen. Calma, calma. Anstossen mit «Festivo Portofino» – alkoholfrei. Im Gaumen kitzelt frisch der Apfel, vermischt sich mit der süss-sauren Note der Cedro (Zitronatzitrone), wird umschmeichelt von einer würzigen Ingwernote. Die sommersonnige Leichtigkeit des Seins – finalmente wiedergefunden!

Vecchia Tradizione
Festivo Portofino ist ein Produkt des Projektes Niasca Portofino, das von Einwohner*innen des malerischen, an der ligurischen Küste gelegenen 400-Seelen-Stätdchens Portofino getragen wird. Die Region ist reich an Kultur. Die Wurzeln ragen weit zurück bis ins römische Reich. Seit den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts haben Generationen von Künstler*innen und Tourist*innen Portofino als einen sommerleichten Sehnsuchtsort geprägt. Doch was – fragten sich die Bewohnerinnen und Bewohner – braucht Portofino, damit es zwölf Monate im Jahr ein lebenswerter Ort für alle bleibt? Die Leidenschaft fürs Lokale! Und Niasca Portofino lebt genau das vor: Gemeinsam erhalten sie Landschaften, sanieren Kulturgüter, überführen Traditionen in die Gegenwart. Typische Produkte werden auf möglichst ursprüngliche Weise mit hoher Qualität verarbeitet und zu erschwinglichen Preisen vor Ort verkauft. Die meisten Rohstoffe stammen direkt aus der Region. Kleinproduzent*innen bauen an und ernten auf althergebrachte Weise.

Preziosa Arte 
Der neue alkoholfreie Aperitivo «Festivo Portofino» reiht sich nahtlos ein in die authentische Produktepalette von Niasca Portofino. Die hübsche Etikette ist dabei eine besondere Femmage an die Spitzenklöpplerinnen von S. Margherita Ligure. Das filigrane Handwerk, das kostbarste Fäden mit Hilfe von Spulen, Spindeln und Knöcheln zu zarten Mustern verdreht, verkreuzt, verknüpft und verschlingt, hat eine lange Tradition in der Region – wie il aperitivo auch.

Der Sommer ist da! Wer sich nach ausgedehnten Apérostunden in die laue Nacht hinein sehnt, hier geht es zum italienischen Bitter Tonic.
Neu haben wir auch Niasca Chinotto und Niasca Limonata im Sortiment.

Quelle: festivoportofino.ch


Gartengold – Saft with a Mission

Was passiert, wenn profitorientierte Banker auf Menschen mit einer Behinderung treffen mit dem Auftrag, gemeinsam Äpfel zu ernten?

Saft mit Mission
Bevor wir auflösen: Was dabei entsteht, ist der Saft with a Mission von Gartengold. Ein Apfelsaft aus Hochstammäpfeln von Bäumen aus Ostschweizer Privatgärten, geerntet von Menschen mit Unterstützungsbedarf. Die Bäume werden von Personen gespendet, welche die Äpfel nicht selbst ernten können oder möchten. Die Erntehelfer*innen findet Gartengold über soziale Institutionen aus St. Gallen, die Menschen mit Unterstützungsbedarf Arbeitsplätze vermitteln. Die Äpfelpflücker*innen sind immer wieder dieselben – so hat sich über die Jahre ein starkes Team eingespielt. Die drei bis fünf Erntewochen im Herbst sind drum nicht nur harte Arbeit, sondern auch immer wieder ein grosses Spektakel des Wiedersehens. Ausgetüftelt haben dieses Projekt die beiden HSG-Abgänger Albert und Leonard aus St. Gallen. Seit 2013 sind sie auf Mission mit Überzeugungen, die nicht mit Gold aufzuwiegen sind:

Gartengold ist Gold wert, weil Äpfel verarbeitet werden, die sonst ungenutzt bleiben. Gartengold ist ein Goldstück unter den Apfelsäften: ehrlich, kräftig und Apfel pur. Und Gartengold liegt goldrichtig, weil das Miteinander über dem Profit steht.

Mission mit Effekt
Auch wenns mal passiert, dass jemand im enthusiastischen Freudensturm am Baum rüttelt ohne die Kolleg*innen vorzuwarnen, die niederprasselnden Kopfnüsse sind schnell verziehen. Und wenn mal wer in konzentrierter Selbstvergessenheit dem Ameisenzug im Gras mehr Beachtung schenkt als dem 700. Apfel an diesem Tag, so what?

Hand aufs Herz: Im Arbeitsalltag auch schon plötzlich auf Instagram gelandet, anstatt die Projekt-Dokumentation zu führen? Oder im Begeisterungstaumel vielleicht mal das Budget überstrapaziert? Eben. Bei Gartengold sind nicht die Menschen anders, die Einstellung ist es. Gartengold ist nicht ein Hochleistungsbetrieb, sondern ein Hochqualitätsbetrieb. Und der einzige Druck macht die Apfelpresse. Es geht um die Hingabe. Um das Miteinander. Um den Effekt, wenn nicht Zeit und Geld die limitierenden Faktoren sind. Das ist Qualität.

Effekt ohne Optimierung
Apropos Miteinander: Unternehmen können ihre Teamausflüge zu Gartengold machen und bei der Ernte mithelfen, was manchmal zu unerwarteten Erkenntnissen führt. Zurück also zu den Bankern bei Gartengold. Sie konzentrieren sich zuerst auf den Teil mit dem Gold, die Erntehelfer*innen stürzen sich derweil auf den Garten. Vielleicht etwas ungestüm, womöglich etwas zerstreut und vermutlich auch ziemlich unkoordiniert, was das Bankerhirn sogleich analytisch zerpflückte und propagierte: Mehr Effizienz bitte! Mehr Optimierung! Sonst wird das nix mit dem Profit.web hinweis degustation

Und sie standen da, berieten sich und diskutieren, während die Erntezangen fleissig in die Kronen schossen, Äste geschüttelt und sich vor Lachen geschüttelt wurde und die Mulde sich mit Äpfeln füllte. Es dauerte nicht lange und die Banker verwarfen Prozessoptimierungen, Gewinnsteigerungen und Profitpläne, griffen sich eine Zange und erkannten: konkurrenzloses Miteinander kann auch ein Gewinn sein.

Gartengold Degustation
Samstag, 14. März, 12:00–17:00 Uhr.
Auch auf Mission? Kommen Sie zu unserer Degustation im Intercomestibles Laden in Zürich und lernen Sie die Menschen dahinter kennen.

Gartengold in unserem Sortiment:
Gartengold Apfelsaft 27.5 cl
Gartengold Apfelsaft 75 cl
Gartengold Apfelschorle
Gartengold Craft Cider NEU!

Und so sieht die Ernte bei Gartengold aus:

Sie haben einen oder viele Apfelbäume im Garten, die Sie spenden möchten? Hier geht es zur Baumspende.

Sie möchten mit Ihrem Team bei der Ernte mithelfen? Melden Sie sich bei Gartengold als Ernte-Team.

gartengold.ch


Getränke von Frauen

Am 8. März ist der der Internationale Frauenkampftag. Wir wollen Frauen und ihre Arbeit würdigen und sichtbar machen: Hier zeigen wir Getränke aus unserem Sortiment, die aus Frauenhand stammen. Und nein: Hier geht es nicht um «Frauengetränke» – ohnehin ein geistloses Hirngespinst, das es weder gibt noch braucht. Hier geht es um Produkte, die Frauen erfunden haben, die Frauen herstellen oder um Getränkefirmen, die von Frauen gegründet wurden oder geführt werden. Und klar, das sind noch längst nicht alle Getränke, hinter denen Frauen stehen. Hinweise sind willkommen! In diesem Sinne: Vivan las mujeres!

 


Biertasting – Schüttwetter

Abschalten. In den kühlen Bier-Keller steigen. Einschenken lassen: Tritt ein in unser Kuriositätenkabinett des Feierabendbiers. Spür Trouvaillen auf und probier Unbekanntes von hier und dort. Lass Dir von unseren Bier-Aficionad@s erzählen, was nicht auf der Etikette steht. Und freu Dich: Das Wochenende ist da.

Jetzt schütten wir!
Verregnet? Durchweht? Begossen? Was auch immer Dir das neue Jahr schon gebracht hat, mit uns bleibst Du wetterfest, denn wir schütten gleich weiter: Für Dich hat Alessio die Witterung aufgenommen und nicht ganz so schüttbare Sauwetter-Biere erlesen, etwa frische IPAs und intensive Stouts. Komm aufgedonnert, benebelt oder stürmisch: Wir lassen Dich nicht abblitzen. Und wenn wir nix verschütten, scheint auch die Sonne wieder. Versprochen!

Bier-Tasting mit Apéro
Zapfmeister
| Alessio, Kleinzoodirektor und Leistungstrinker von Intercomestibles
Wann | Freitag, 6. März 2020, 17:00–20:00 Uhr
Wo | im Intercomestibles der Laden an der Badenerstrasse 74, 8004 Zürich
Das gibt's | 5 Biere à 1 dl und viel Feines para picar
Eintritt | CHF 15.00 inkl 10% aufs gesammte Sortiment nur an diesem Abend!


Polara – Limo aus Sizilien

Sie sind wieder da, die Getränke aus der guten alten Zeit! Damals, als man in Italien mit der Lambretta unterwegs war, und als in Sizilien fliegende Händler auf der Strasse frisch zubereite, mit Anis und Zitronat abgeschmeckte Erfrischungen feilboten. Mehr brauchte es nicht als Wasser und vielleicht ein wenig Zucker – für den Rest sorgte das wunderbare Aroma der Früchte Siziliens.

Mit der Limonaden-Reihe Antica Ricetta Siciliana schlägt der sizilianische Familienbetrieb Polara die Brücke zurück zu seinen Ursprüngen. 1953 hat Peppino Polara seine ersten Gassosa auf Sizilien gemischt und verkauft, mit Früchten direkt ab Baum. Heute ist es sein Sohn, Carmelo Polara, der das Unternehmen führt und den Geschmack von damals zurückholen will. Er hat die Rezepturen seines Vaters ausgegraben und sich mit den Geheimnissen der richtigen Dosierung der Zutaten beschäftigt.

Daraus entstanden ist ein Regenbogen an Limonaden, die sich wie viele andere der Getränke des Unternehmens gängigen Zutaten wie Zitronen, Orangen oder Ingwer widmen. Auch Teil der Reihe sind Klassiker wie Chinotto oder ein Tonic. Wer eher auf Preziosen aus ist, findet diese in den Geschmacksrichtungen Zitronatzitrone, die als Urmutter der Zitrone gilt, oder dem grasgrünen Getränk aus der Mandarino verde.

Wem übrigens die adrette Frau auf der Etikette nicht mehr aus dem Kopf geht: Das soll auch genauso sein. Es ist nämlich eine Würdigung von Giuseppina Polara, Carmelos Frau, die in der Polarafamilie eine zentrale Rolle spielt als Visionärin, Frau und Mutter von der Generation, die das Unternehmen – und vor allem seine Traditionen – weitertragen werden.

Wir haben diese sechs Limonaden aus dem Antica Ricetta Siciliana Linie neu im Sortiment:

Chinotto
Der Klassiker nach überliefertem Originalrezept schmeckt schön herb dank der Chinotto-Frucht, die zu den Bitterorangen gehört.

Arianca rossa
Üppiger, zitrischer Geschmack bietet das tiefrote Getränk mit 22% Blutorangensaft aus Inselfrüchten.

Aranciata
Klar! Diese Orangen haben nichts anderes abbekommen als die gnadenlose, für Sizilien typische Sonneneinstrahlung. Refrigerante!

Mandarino verde
Giftgrün, mit überraschend markantem Aroma für ein Mandarinengetränk. Und sicher ein visuelles Spektakel beim Apéro.

Gassosa
Nach einem sorgsam gehüteten Rezept hergestellt: Frisch und spritzig ist das Erfrischungsgetränk aus sizilianischen Zitronen, Zucker und Sprudelwasser.

Tonica
Hergestellt mit Chinin­-Extrakt aus der Rinde des Cinchona officinalis. Feinbitter, mit dezentem Nachgeschmack. Und überhaupt: Was wären Cocktails ohne Tonic?

polara.it


Hol Dir Dein Vitamin C!

Der Winter ist da, die Kälte frisst sich durch die Kleider, die Grippe schleicht sich an: es ist Zeit für (5R)-5-[(1S)-1,2-Dihydroxyethyl]-3,4-dihydroxy-5-hydrofuran-2-on!

Hä? No worries, es geht nur um Vitamin C. Wobei, was heisst hier nur? Wir haben die wichtigsten Facts über das chemische Kleinwunder zusammengetragen. In unserer Vitamin-C-Galerie stellen wir die Getränke in unserem Sortiment vor, mit denen man sich mit wenigen Schlucken eine hübsche Ladung verpasst.

Facts zu Vitamin C

  • Vitamin C ist der Trivialname für Ascorbinsäure
  • Der IUPAC Name von Ascorbinsäure lautet (5R)-5-[(1S)-1,2-Dihydroxyethyl]-3,4-dihydroxy-5-hydrofuran-2-on
  • Vitamin ist eine Wortschöpfung des Biochemikers Casimir Funk: er kombinierte vita, für Leben, und amin, für Stickstoffverbindung1
  • Ascorbinsäure ist eines von 13 bekannten Vitaminen
  • Vitamin C gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen
  • Ascorbinsäure ist ein starkwirksames Antioxidans, es reagiert mit freien Radikalen und schützt so vor Gewebeschäden. Da Vitamin C durch die Zellwand dringen kann, wirkt es auch im Zellinnern2
  • 20 Zigaretten am Tag reduzieren den Ascorbinspiegel im Blut um 25%, denn Vitamin C wird zu Zerstörung der freien Sauerstoffradikale im Rauch verbraucht3
  • Die Aufnahme von Eisen wird durch Vitamin C verbessert2 Aber Achtung mit dem Frühstücksei: Die Eisenresorption hingegen wird durch den gleichzeitigen Verzehr von Eiern verschlechtert2
  • Wichtig für Schwangere: Vitamin C beeinflusst die Umwandlung von Folsäure in seine physiologisch wirksame Form Tetrahydrofolsäure positiv2
  • Durch Erhitzung eines Lebensmittels kann der Gehalt an Vitamin C bis zu 50% reduziert werden. Durch schnelles Gefrieren hingegen wird Ascorbinsäure nicht beeinträchtigt, im Gegenteil: TK-Gemüse kann mehr Vitamin C enthalten als einige Tage altes Gemüse4
  • Die für Erwachsene empfohlene Tagesdosis Vitamin C liegt bei 100 mg5. Rauchern wird 155 mg/Tag und Raucherinnen 135 mg/Tag empfohlen6
  • Ascorbinsäure wird auch als Konservierungsmittel (E300) bei Fruchtsäften, Fleisch- und Wurstwaren, Brot, Konfitüren, Bier oder Wein eingesetzt

Vitamin C Galerie
Wer all die netten Wirkungen selbst erfahren will, der und die trinke, trinke, trinke! In unserer Saft-Galerie stellen wir unsere Vitamin-C-reichsten Getränke vor. Und wir nehmen es genau! Zu jedem Produkt geben wir auch den Gehalt an Vitamin C oder zumindest den Gehalt an Vitamin C in den enthaltenen Zutaten an.

Hoher Gehalt an Vitamin C
Diese Säfte wollen genau das sein: die volle Vitamin-C-Dosis. Mit diesen Getränken lassen sich durchgehend rund mind. 50% der empfohlenen Tagesdosis an Vitamin C abdecken. Rein damit!

 

Tieferer Gehalt an Vitamin C
Mit ein bisschen weniger Vitamin, dafür viel Sinn und Geist: Diese Säfte und Limonaden stärken das Immunsystem und die Ideologie.

 

Vitamin-C-Tabelle
Zum Nachrechnen, Vitamine türmen und all jene, die ihre Smoothies doch lieber selbst mixen: Die in den vorgestellten Getränken enthaltenen Früchte und ihr Gehalt an Vitamine C im Überblick (alphabetisch):

 

Lebensmittel mg Vitamin C
pro 100 g
Tagesbedarf (bei Verzehr von 100g)
Blutorangen 45.48 45%
Chilischoten frisch 200.00 200%
Chilischoten Pulver 593.88 594%
Erdbeere frisch 65.00 65%
Erdbeere Fruchtsaft 39.55 40%
Erdbeerkompott 25.65 26%
Grapefruit frisch 44.00 44%
Grapefruit Fruchtsaft 26.73 27%
Heidelbeere frisch 30.00 30%
Heidelbeere Fruchtsaft 18.85 19%
Himbeere frisch 25.00 25%
Himbeere Fruchtsaft 15.97 16%
Honigmelone frisch 32.00 32%
Honigmelone Fruchtsaft 19.95 20%
Johannisbeeren frisch 36.00 36%
Johannisbeeren Fruchtsaft 19.69 19%
Limette frisch 43.50 44%
Limette Fruchtsaft 22.86 23%
Maracuja, Passionsfrucht frisch 24.00 24%
Maracuja, Passionsfrucht Fruchtsaft 14.66 15%
Orange frisch 50.00 50%
Orange Fruchtsaft 30.86 31%
Yuzu frisch (Quelle 7) 90.36 90%
Zitrone frisch 53.00 53%
Zitrone Fruchtsaft 28.14 28%

 

 Quelle: naehrwertrechner.de

 

Quellen:
1 chemie.de
2  Krebs H. (2010): Vitamin-C-Hochdosistherapie. Leitfaden für die therapeuthische Praxis, Urban & Fischer Verlag, München, 2. Auflage: S. 9-10
3 Hornig DH, Glatthaar BE (1985): Vitamin C and Smoking: increased requirement of smokers, International Journal for Vitamin and Nutrition Research (Suppl. 27): S. 139-155
4 Leitzmann C., Müller C., Michel P., Brehme U., Hahn A., Laube H. (2003): Ernährung in Prävention und Therapie. Ein Lehrbuch, Hippokrates Verlag. Stuttgart, 2. Auflage: S 53-54
5 Verordnung des EDI über den Zusatz von Vitaminen, Mineralstoffen und sonstigen Stoffen in Lebensmitteln vom 16. Dezember 2016, Anhang 1
6 naehrwertrechner.de
7Kyung Mi Yoo, Ki Won Lee, Jae Bok Park, Hyong Joo Lee, In Kyeong Hwang (2004): Variation in Major Antioxidants and Total Antioxidant Activity of Yuzu (Citrus junosSieb ex Tanaka) during Maturation and between Cultivars, J. Agric. Food Chem. 2004, 52, 19, 5907-5913


Intercomestibles das Quiz - Mikkeller


Zeig uns Dein Bier-Wissen und gewinne einen Karton collaborativen Boogoop Barley Wine von Mikeller. Setze aus den Buchstaben das richtige Lösungswort zusammen und schick es uns mit Deinem Namen bis 26. Februar 2020 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Wenn es stimmt, verraten wir Dir, wo Deine Boogoops auf Dich warten...

Mikkeller stammt ursprünglich aus

M) Deutschland
W) Norwegen
S) Dänemark

Der Gründer der amerikanischen Craft-Brauerei Evil Twin Brewing ist

K) Mikkellers Zwillingsbruder
J) Mikkellers Financier
Q) Mikkellers Zweitbrauerei

Mikkeller gibt seit Gründung der Brauerei 2006 immer neue Biere heraus. Wie viele verschiedene sind bis heute erschienen?

P) Über 10 verschiedene Biere
U) Über 1000 verschiedene Biere
I) Über 10000 verschiedene Biere

In welcher Stadt gibt es keine (Achtung, keine) der berühmten Mikkeller-Bars?

F) Bangkok
L) Zürich
H) Tokio

Wie viele Mitarbeiter*innen beschäftigt Mikkeller mittlerweile?

B) Über 5
N) Über 50
L) Über 500

Übrigens: Das ist das erste Quiz unserer neuen Reihe. Hier findest Du in Zukunft immer wieder neue Fragen zu verschiedenen Getränken und natürlich: immer Feines zu gewinnen. Zeig uns, dass Du keine Flasche bist!

Teilnahmebedingungen Wettbewerb
Veranstalterin des Gewinnspiels ist die Inter Comestibles 87 AG. Die Teilnahme am Wettbewerb ist gratis und an keine Pflichten gebunden. Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Der Wert des Gewinnes wird nicht in Geld ausbezahlt. Der oder die Gewinner*in wird schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


Öffnungszeiten Getränkehandel

Direktverkauf

Montag - Freitag 9 – 18 Uhr
Samstag 10 – 12:30 Uhr

Bestellannahme

Montag - Freitag 9 – 18 Uhr

Belieferungen

Montag - Freitag 8 – 17 Uhr

Flasche Direktverkauf

Direktverkauf

Möchten Sie Ihr Lieblingsgetränk direkt bei uns abholen?

Mehr

Flasche Lieferservice

Lieferservice

Möchten Sie von uns mit einem erfrischenden Mineral, einem feinen Bier oder einem guten Tropfen Wein beliefert werden?

Mehr

Flasche Festservice

Festservice

Planen Sie ein kleines oder grosses Fest?

Mehr