Zum Hauptinhalt springen

Zwei Sünden wert

Der Adam
Vergessen Sie den Apfel, die Trauben waren's! Und der Adam war auch gar kein mageres, bleiches Bürschchen, wie es uns die Sittenabteilung der Ikonografie weismachen will, sondern viel mehr ein muskulöser, stattlicher Adonis mit dichtbelocktem Schopf (siehe Flasche). Wem so viel Sexappeal angedichtet wird, darf drum auch gleich die ganze biblische Erbsünde übernehmen. Absolution für Eva! Adam war’s! Er hat mit seinem casanovschen Betörertum die ganze Menschheit ins sündenvolle Verderbnis gestürzt. Und das alles wegen ein paar saftigen Trauben: Der Adonis-Adam steht nämlich gar nicht auf Eva – sondern auf Uva.

Die Schöpfer
So jedenfalls könnte man die erfrischende Neuinterpretation der Genesis durch die Trinkfreunde GmbH verstehen. Adam & Uva (italienisch für Traube) ist eine neue Traubenschorle aus Buchberg im reich berebbergten Kanton Schaffhausen. Wenn zwei Gastronomen und ein Winzer bis in alle Nacht philosophieren und sich überlegen, wie überschüssige Trauben von der Trotte doch noch an die Bar gelangen, entsteht genau das: Ein pures Getränk, das nackter nicht sein könnte. Traubensaft und Wasser. Unpasteurisiert. In Weiss und in Rot. Fertig. Und weil so viel Pureness schnell erzählt ist, braucht es dafür ein paar Feigenblätter zum dahinter kucken.

Die Schlange
Zum Beispiel das Medium des Getränks: Ein flamboyanter Coverboy, bibelecht inszeniert. Im neongelben Schuppenkostüm übernimmt das Mischwesen aus Costa Cordalis und Hypnosenaugen-Kaa die Verführung aller noch sündenfreier Wassertrinker*innen. Spätestens bei seiner Rosentattoo-Hand, die einem die Flaschen faunisch darbietet, betet man entweder hastig fromm ein paar Ave Marias am Rosenkranz oder clickt ekstatisch auf den Bestellbutton «Ich will Dich». Und wenn man dann noch mehr will und die Trinkfreude wie bei den Herren Schöpfer bis in die Nacht hineindauert, dann kommt die wahre Erleuchtung ganz von allein: Der Aufdruck der Flasche funkelt phosphoreszierend im Dunkeln. Und sicher leuchtet einem dann auch ein: Eine grosse Leuchte kann das echt nicht gewesen sein, der in diesem Saftladen von Paradies nur saure Äpfel aufgehängt hat anstatt süsse Uvas.

Und Eva? Sitzt mit Lilith in der Hölle uns hat’s heiss. Oder so.

Und hier geht’s ganz ohne Schlange direkt zu Adam & Uva in Rot und Weiss.

 20200823 web aktuell adamunduva schlangenadam

adam-uva.ch


Sie haben das Radler neu erfunden

Für die Einen delikate Alchemie, für die Anderen die Verhunzung des deutschen Reinheitsgebotes: Biermischgetränke. Was schäumt lässt sich schwer zu einem Cocktail shaken und so wird das Bier an den meisten Bartresen dieser Welt bisher meist pur serviert. Aber es geht auch anders: Mit Rotwein (Weisse Spezial), Kümmelschnaps (Weisse mit Strippe) oder Aprikosenlikör (Fliegender Holländer) mischt man das Berliner Weisse auf, Diesel nennt sich ein Gemisch aus Bier und Cola, für das U-Boot wird ein Tequila oder Consorte im Bierglas versenkt, antikaterisch soll der Bier-Tomatensaft-Smoothie namens Red Eye wirken, im Winter gibt’s glühendes Bier mit Gewürzen und mit dem Cocktail Black Velvet – Bier mit Champagner – hat es das Bier sogar doch noch in die Mixologie geschafft. Zu gäch? Zum Glück gibt’s da noch das klassiche aber an durchschwitzten Sommertagen einfach unschlagbar durstlöschende Radler. Wir haben ein (noch) kleines aber wohl gewähltes Sortiment an Schweizer Panachés, voilà:



Zobo Radler
Für Limos und Ginger Beer ist die Feldmeilener Limo-Manufaktur Zobo bereits bekannt. Ihre neuste Kreation bringt beides zusammen: Limo und Bier. Wie man es von den beiden Zoboianer*innen Ysa und Fabian kennt natürlich mit einem aromatischen Kniff: Sie kombinieren ein Pale Ale gebraut mit Bio-Hopfen aus der Schweiz und Grapefruit-Limonade. Bitter trifft Bitter, das macht fitter! 
BESTELLEN
zobo-getraenke.ch


Tour de Gents

Extravaganza im Glas! Hier treffen das Bitter Lemon von Gents und ein alkoholfreies Bier von Euelbräu aufeinander. Im Bitter schwingen die Noten vom mandel-honigartigen Mädesüss und dem bitter-herben Enzian mit, im Bier lässt die Kalthopfung das bergheuige Hopfenaroma aufblitzen. Tour de Gents heisst dieses noble Radler und ist wie immer auch für Gentlewomen erdacht.
BESTELLEN
gents.ch


Lägerebräu Naturradler
Tipp für die Sommerferien: Die Velo-Route 66 an der Limmat entlang oder die Route 5 über Regensdorf bringt Sie mit viel Fahrtwind und ohne Maske direkt an den schönsten Ort auf Hochsommer-Erden: In den Biergarten! In Wettingen auf dem kühlumflossenen Limmat-Flussknie hat Lägerebräu heimelige Einkehrnischen unter schattenspendenen Bäumen geschaffen. Eine Bretzel, eine Wurst und dazu ein spritziges Naturradler aus Pale Ale, naturtrüber Zitronenlimonade und Grapefruitsaft.
BESTELLEN
laegerebraeu.ch

Urban Kombucha & Lausanne Limo

Les Sensations
Es chribblet. Und wenn’s chribblet, ist es gut. Wie der Bauch, der ein Verliebtsein ankündigt. Wie der leise Schauder bei einem Horrorfilm und man doch weiss: alles erfunden, kann mir nicht passieren. Oder wie die erste Wärme, die nach der erfrischenden Nässe eines überraschenden Sommerregens in den Körper zurückkehrt. 

Les Pétillantes
Genauso kribbeln Les Pétillantes. Das schöne Wort pétillante heisst so viel wie schäumend, spritzig oder sprudelnd und steht vor allem für Eines: die neuen und einzig wahren Limos aus Lausanne. Wasser, frischgepresster Fruchtsaft, Zucker und natürlich viele Blööterli – mehr steckt da nicht drin in den Limos, die es in den Aromen Orange, Zitrone und Grapefruit gibt. Und: Sie kribbeln pétillantisch durch den ganzen Körper.

Les Amis
Gemacht werden sie von sechs Freund*innen, die nicht anders sind, als ihre Getränke selbst: ergriffen vom prickelnden Lebensrausch. Denn die Sonne ist in Wahrheit eine grosse, glitzernde Discokugel (nicht wahr, Kopernikus?), Allergien machen nur Ärger und sind öde Spielverderber und eine Versöhnung mit der Erde ist dringend angesagt, bevor wir auf dem Mars weiterfeiern. Und drum machen es die Verbündeten vom Genfersee gleich jetzt schon richtig. Nämlich Hand in Hand mit «Motha Nature».

Les Kombuchas
Neben den Pétillantes produzieren les amis noch ein Getränk, das ihre Überzeugungen in die Welt trägt: Urban Kombucha. Auch für diese Reihe gilt: alles bio, alles handgebraut, alles pur. Einzige Geheimzutat: beaucoup d’amour. Und natürlich frische Ideen. So brauen sie ihre Goombüschas (ou comment dit-on en français?) mit verschiedenen Tees wie Grün- und Schwarztee oder Hibiskus und aromatisieren sie mit Ingwersaft, frischen Pefferminzblättern oder Zitronengras. Und fein moussierend sind auch sie, wie es sich für gelungene Kombuchas gehört. Wer also weder verliebt ist noch Horrorfilme mag: In den Urban Kombuchas und den Pétillantes steckt alles drin, was es für prickelndes Durstlöschen braucht.

Jetzt kribbelt es auch in Ihren Fingern? Dann klicken Sie sich schnell zu den Pétillantes und den Urban Kombuchas.

lespetillantes.ch
urbankombucha.ch


Hand in Hand

Aus erster Hand
Was hat denn Alkohol hier zu suchen, den man gar nicht trinken kann? Diese Flasche C2H6O ist für all jene, die genug haben von strapazierendem Brennsprit, pappigem Desinfektionsgel oder dem Einsatz kostbaren Strohrums, um der angemessenen Händedesinfektion nachzukommen. Denn manchmal gehen Genussmittel und Reinigungsmittel Hand in Hand:

Hand und Fuss
Die bekannten Zürcher Schnapsproduzenten «Deux Frères» – Florian und Gian Grundböck – haben nebst ihrem gleichnamigen Gin neu auch Händedesinfektionsmittel im Sortiment. Ethanol, destilliertes Wasser und ätherische Öle haben sie geschickt aufeinander abgestimmt – so hat Desinfizieren Stil. Ihr Desinfektionsmittel riecht gut. Es sieht schön und elegant aus. Und es wirkt und schützt die Hände vor dem Austrocknen. Ein Produkt mit Hand und Fuss.

Hand drauf
Entwickelt haben es die Brüder in nur drei Tagen, nachdem sie von Anfragen überrannt wurden. Denn eine Hand wäscht die andere. Und wer Hochprozentiges für den Genuss produziert, kann auch Hochprozentiges zum Schutz herstellen. Nach nur einer Woche lieferten sie das fertige Produkt aus.

2. Platz im Tagi-Test
Für den Tages Anzeiger hat der Parfümeur Andreas Wilhelm auf einer Tour durch Zürich verschiedene Desinfektionsmittel getestet. Dabei hat er auch bei uns im Intercomestibles Laden (wie treue Fans sicher auf dem Bild erkennen können) Halt gemacht und das Desinfektionsmittel von Deux Frères ausprobiert. Sein Fazit lesen Sie hier: Wir danken Martin Sturzenegger und dem Tagi vielmals für den gelungenen Artikel!
Tages Anzeiger | 21. Juli 2020 | Seite 17 | Käsefondue oder Gin Tonic: Danach duften Desinfektionsmittel | Martin Sturzenegger | (PDF)

Hier können Sie das Deux-Frères-Desinfektionsmittel in der Flasche und im Bidon BESTELLEN. Hand drauf!

Und falls Sie doch lieber Gin mögen, den haben wir auch: Deux Frères Dry Gin 43%.

deuxfreresspirits.com


Paul 11

Nr. 1 in Zürich
Wenn Ralf Paul Kinder hätte, würde er sie 07, 11 und 56 taufen. Oder so ähnlich. Sagt er und lacht. Mit Namen hat es der Bierbrauer aus Zürich nämlich nicht so: «Ich bin total phantasielos, wenn’s um Namen geht. Und merken kann ich sie mir auch nicht», sagt Ralf Paul, dessen eigener Name oft genug für Verwirrung sorgt. Paul ist sein Nachname und danach hat er auch sein Bier benannt, das Paul Bier, das man in Zürich niemandem mehr vorstellen braucht.

Trinken nach Zahlen
Aber vermutlich macht’s jetzt doch bei allen Klick, die sich schon mal gefragt haben, warum denn die Paul Biere eigentlich alle Nummern tragen. E Voila! «Ich hatte einfach keine schlaue Idee. Wozu braucht ein Bier auch einen schrulligen Phantasie-Namen, wenn doch eh drauf steht, was drin ist». Und so wurden es Nummern. Mit grosser Wirkung. Wer an einer Zürcher-Bar ein 01 bestellt, kriegt ohne weitere Erklärungen ein Paul in die Hand gedrückt.

Grosse Nummer
2002 brachte Ralf Paul sein erstes Bier auf den Markt. Jetzt, 18 Jahre später und pünktlich zur Europa-Fussball-Meisterschaft, kommt das Paul 11 raus. Zumindest theoretisch ein sehr guter Plan. Jetzt muss man's zur Swiss Football League, beim Grümpi oder am besten vielleicht doch einsam vor einer beliebigen Live-Übertragung trinken. Das Golden Ale ist mit Callista gehopft, einer Hopfensorte, deren Fruchtigkeit sofort überzeugte. Durch die Kalthopfung kriegt Bier Nr. 11 neben der satten Grundbittere ein frisches Mango-Aprikosen-Aroma; ein süffiges Sommer-Bier mit Charakter und Rückgrat. Grosse Nummer, die 11. Denn damit ist die Mannschaft komplett. Paul bleibt am Ball. Möge das Spiel beginnen.

Wer Fussball übrigens in belebter Brauhaus Atmosphäre schauen will: In Villmergen hat die Erusbacher & Paul AG 2019 ein Wirtshaus eröffnet mit deftiger Kost und immer wieder wechselnden Versuchsbieren, die es nur dort zu probieren gibt. Wenn's vom Wetter her passt, werden auch Spiele übertragen.

Dann heisst es jetzt: Daumen drücken für das Lieblings-Schweizer Team. Auf dass keine Flaschen aufgestellt werden. Hopfen wir das Beste! Jetzt sind Sie am Ball: Das Paul 11 gibt es in unserem Intercomestibles Laden und hier geht es zu unserem Basis-Sortiment von Paul-Bier.

 

 

 

bierpaul.ch


A Star is born

Subversive Kontaktaufnahme mit Ausserirdischen? Das passende Feierabend-Gadget für ach so hippe NASA-Tischi-Träger*innen? Oder einfach eine Massanfertigung für die Mars-Bar?

Was auch immer die Geschichte hinter dem neusten Streich der Turbinenbräu ist, sie ist geheimnisumwoben. Kosmisch verklärt geben sich die Brauer und nur Fakten preis: Das Mars-Bier ist ein leichtes, fruchtiges Red Ale mit einem geringen Alkoholgehalt von 4.1 Vol.-%. Gewürzt ist es mit dem sehr fruchtigen Hopfen Solana, gebraut mit Gersten-, Dinkel- und rotem Malz. Aha! Doch noch ein Brückenschlag zum roten Planeten.

Verwurzelt bleibt das Bier aber mit dem blauen Planeten. Trotz interstellarem Outfit nennt sich das Ale nämlich «terrestrische Saisonspezialität». Es lohnt sich also auch, schnell zuzulangen. Die Saison dauert nicht ewig. Und irgendwann hat auch unser Etiketten-Astronaut herausgefunden, wie sein Sternstaubwälzer funktioniert und dann kommt er lichtjahrenschnell zurück, um Nachschub zu holen. Garantiert! Denn es hat sich, wie man sieht, bis hinter den Mond herumgesprochen: Das Mars-Bier ist intergalaktisch gut!

Bleibt nur noch ungeklärt, ob nicht doch eine geheime Mission hinter dem Mars-Bier steckt. Vielleicht eine verdeckte Rettungs-Aktion der Mission Mars One? Wer weiss. Die Wahrheit ist irgendwo da draussen.

Zum Glück keine Lichtjahre und nur ein schwereloser Click entfernt bieten wir das Mars-Bier gleich nebenan auf unserer Bestell-Plattform an. 3, 2, 1 – go!

turbinenbraeu.ch


Easy Apple Cider

Mit Leidenschaft
Möhl Cider Clan, das sind Schweizer Cider-Kreationen, die für Genuss und Craft-Qualität stehen. Verankert im Thurgau, ist Möhl mit seiner 125-jährigen Mostereikompetenz ideal aufgestellt, um eine neue Vielfalt in der Cider-Kategorie zu schaffen und mit handwerklicher Leidenschaft umzusetzen.

Ohne Alkohol
Wer sich noch nicht im Dunstkreis des berüchtigten Apfel-Clans bewegt, muss wissen, dass der Clan – unter Big Boss Hardy – aus sogenannten Tastys und Craftys besteht. Aus Persönlichkeiten also, die hinter den verschiedenen Cider stehen. Schlossherren, Kellermeister oder Wasserbüffelhalter gehören dazu – natürlich ­alles Originale aus dem Thurgau. Unlängst hat sich nun die traute Familie vergrössert: «Neo-Papa» Ruedi Gamper, Ex-Bartender und Barbesitzer, ist der jüngste Novize. «Sein» Cider ist alkoholfrei und hat alles, was ein toller Cider braucht. Das nötige Mass an Trockenheit, eine unverwechselbare eigene Note und: Er bietet ein ausgesprochen prickelndes Trinkerlebnis. Und weil Ruedi auch noch ein umtriebiger Extremsportler ist, unterstützt Möhl mit jeder Flasche Easy Apple Cider Projekte von Protect Our Winters Schweiz (POW), einer Non-Profit-Organisation von und mit Outdoor-Sportler*innen und -Liebhaber*innen, die sich für den Klimaschutz in Bergregionen einsetzt.

Mit Hopfen
Und damit nicht genug: Neu im Clan-Kreise lassen sich auch der geschmacklich hochverdächtige dry hopped Apple Cider mit frischen Hopfendolden und der sagenumwobene Red Fleshed Apple Cider aus durch und durch roten Thurgauer Äpfeln verzeichnen. Auf die Familie!

Bestellen können Sie bei uns:
Küsis Straight Apple Medium Dry 4.5%
Wisis Juicy Apple Tender Sweet 4.5%

Jetzt probieren!
In unserem Intercomestibles-Laden finden Sie weitere Clan-Ciders: Kommen Sie vorbei, im Juni laden wir Sie auf eine Flasche Easy Apple Cider ein!

ciderclan.ch


Öffnungszeiten Getränkehandel

Direktverkauf

Montag - Freitag 9 – 18 Uhr
Samstag 10 – 12:30 Uhr

Bestellannahme

Montag - Freitag 9 – 18 Uhr

Belieferungen

Montag - Freitag 8 – 17 Uhr

Flasche Direktverkauf

Direktverkauf

Möchten Sie Ihr Lieblingsgetränk direkt bei uns abholen?

Mehr

Flasche Lieferservice

Lieferservice

Möchten Sie von uns mit einem erfrischenden Mineral, einem feinen Bier oder einem guten Tropfen Wein beliefert werden?

Mehr

Flasche Festservice

Festservice

Planen Sie ein kleines oder grosses Fest?

Mehr