
A Star is born
Subversive Kontaktaufnahme mit Ausserirdischen? Das passende Feierabend-Gadget für ach so hippe NASA-Tischi-Träger*innen? Oder einfach eine Massanfertigung für die Mars-Bar?
Was auch immer die Geschichte hinter dem neusten Streich der Turbinenbräu ist, sie ist geheimnisumwoben. Kosmisch verklärt geben sich die Brauer und nur Fakten preis: Das Mars-Bier ist ein leichtes, fruchtiges Red Ale mit einem geringen Alkoholgehalt von 4.1 Vol.-%. Gewürzt ist es mit dem sehr fruchtigen Hopfen Solana, gebraut mit Gersten-, Dinkel- und rotem Malz. Aha! Doch noch ein Brückenschlag zum roten Planeten.
Verwurzelt bleibt das Bier aber mit dem blauen Planeten. Trotz interstellarem Outfit nennt sich das Ale nämlich «terrestrische Saisonspezialität». Es lohnt sich also auch, schnell zuzulangen. Die Saison dauert nicht ewig. Und irgendwann hat auch unser Etiketten-Astronaut herausgefunden, wie sein Sternstaubwälzer funktioniert und dann kommt er lichtjahrenschnell zurück, um Nachschub zu holen. Garantiert! Denn es hat sich, wie man sieht, bis hinter den Mond herumgesprochen: Das Mars-Bier ist intergalaktisch gut!
Bleibt nur noch ungeklärt, ob nicht doch eine geheime Mission hinter dem Mars-Bier steckt. Vielleicht eine verdeckte Rettungs-Aktion der Mission Mars One? Wer weiss. Die Wahrheit ist irgendwo da draussen.
Zum Glück keine Lichtjahre und nur ein schwereloser Click entfernt bieten wir das Mars-Bier gleich nebenan auf unserer Bestell-Plattform an. 3, 2, 1 – go!

Easy Apple Cider
Mit Leidenschaft
Möhl Cider Clan, das sind Schweizer Cider-Kreationen, die für Genuss und Craft-Qualität stehen. Verankert im Thurgau, ist Möhl mit seiner 125-jährigen Mostereikompetenz ideal aufgestellt, um eine neue Vielfalt in der Cider-Kategorie zu schaffen und mit handwerklicher Leidenschaft umzusetzen.
Ohne Alkohol
Wer sich noch nicht im Dunstkreis des berüchtigten Apfel-Clans bewegt, muss wissen, dass der Clan – unter Big Boss Hardy – aus sogenannten Tastys und Craftys besteht. Aus Persönlichkeiten also, die hinter den verschiedenen Cider stehen. Schlossherren, Kellermeister oder Wasserbüffelhalter gehören dazu – natürlich alles Originale aus dem Thurgau. Unlängst hat sich nun die traute Familie vergrössert: «Neo-Papa» Ruedi Gamper, Ex-Bartender und Barbesitzer, ist der jüngste Novize. «Sein» Cider ist alkoholfrei und hat alles, was ein toller Cider braucht. Das nötige Mass an Trockenheit, eine unverwechselbare eigene Note und: Er bietet ein ausgesprochen prickelndes Trinkerlebnis. Und weil Ruedi auch noch ein umtriebiger Extremsportler ist, unterstützt Möhl mit jeder Flasche Easy Apple Cider Projekte von Protect Our Winters Schweiz (POW), einer Non-Profit-Organisation von und mit Outdoor-Sportler*innen und -Liebhaber*innen, die sich für den Klimaschutz in Bergregionen einsetzt.
Mit Hopfen
Und damit nicht genug: Neu im Clan-Kreise lassen sich auch der geschmacklich hochverdächtige dry hopped Apple Cider mit frischen Hopfendolden und der sagenumwobene Red Fleshed Apple Cider aus durch und durch roten Thurgauer Äpfeln verzeichnen. Auf die Familie!
Bestellen können Sie bei uns:
Küsis Straight Apple Medium Dry 4.5%
Wisis Juicy Apple Tender Sweet 4.5%
Jetzt probieren!
In unserem Intercomestibles-Laden finden Sie weitere Clan-Ciders: Kommen Sie vorbei, im Juni laden wir Sie auf eine Flasche Easy Apple Cider ein!

Festivo Portofino
Dolce Vita
Ein hektischer Tag neigt sich dem Ende zu. Endlich Zeit für die Freund*innen. Am Lieblingsort zur Ruhe kommen. Calma, calma. Anstossen mit «Festivo Portofino» – alkoholfrei. Im Gaumen kitzelt frisch der Apfel, vermischt sich mit der süss-sauren Note der Cedro (Zitronatzitrone), wird umschmeichelt von einer würzigen Ingwernote. Die sommersonnige Leichtigkeit des Seins – finalmente wiedergefunden!
Vecchia Tradizione
Festivo Portofino ist ein Produkt des Projektes Niasca Portofino, das von Einwohner*innen des malerischen, an der ligurischen Küste gelegenen 400-Seelen-Stätdchens Portofino getragen wird. Die Region ist reich an Kultur. Die Wurzeln ragen weit zurück bis ins römische Reich. Seit den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts haben Generationen von Künstler*innen und Tourist*innen Portofino als einen sommerleichten Sehnsuchtsort geprägt. Doch was – fragten sich die Bewohnerinnen und Bewohner – braucht Portofino, damit es zwölf Monate im Jahr ein lebenswerter Ort für alle bleibt? Die Leidenschaft fürs Lokale! Und Niasca Portofino lebt genau das vor: Gemeinsam erhalten sie Landschaften, sanieren Kulturgüter, überführen Traditionen in die Gegenwart. Typische Produkte werden auf möglichst ursprüngliche Weise mit hoher Qualität verarbeitet und zu erschwinglichen Preisen vor Ort verkauft. Die meisten Rohstoffe stammen direkt aus der Region. Kleinproduzent*innen bauen an und ernten auf althergebrachte Weise.
Preziosa Arte
Der neue alkoholfreie Aperitivo «Festivo Portofino» reiht sich nahtlos ein in die authentische Produktepalette von Niasca Portofino. Die hübsche Etikette ist dabei eine besondere Femmage an die Spitzenklöpplerinnen von S. Margherita Ligure. Das filigrane Handwerk, das kostbarste Fäden mit Hilfe von Spulen, Spindeln und Knöcheln zu zarten Mustern verdreht, verkreuzt, verknüpft und verschlingt, hat eine lange Tradition in der Region – wie il aperitivo auch.
Der Sommer ist da! Wer sich nach ausgedehnten Apérostunden in die laue Nacht hinein sehnt, hier geht es zum italienischen Bitter Tonic.
Neu haben wir auch Niasca Chinotto und Niasca Limonata im Sortiment.
Quelle: festivoportofino.ch

Gartengold – Saft with a Mission
Was passiert, wenn profitorientierte Banker auf Menschen mit einer Behinderung treffen mit dem Auftrag, gemeinsam Äpfel zu ernten?
Saft mit Mission
Bevor wir auflösen: Was dabei entsteht, ist der Saft with a Mission von Gartengold. Ein Apfelsaft aus Hochstammäpfeln von Bäumen aus Ostschweizer Privatgärten, geerntet von Menschen mit Unterstützungsbedarf. Die Bäume werden von Personen gespendet, welche die Äpfel nicht selbst ernten können oder möchten. Die Erntehelfer*innen findet Gartengold über soziale Institutionen aus St. Gallen, die Menschen mit Unterstützungsbedarf Arbeitsplätze vermitteln. Die Äpfelpflücker*innen sind immer wieder dieselben – so hat sich über die Jahre ein starkes Team eingespielt. Die drei bis fünf Erntewochen im Herbst sind drum nicht nur harte Arbeit, sondern auch immer wieder ein grosses Spektakel des Wiedersehens. Ausgetüftelt haben dieses Projekt die beiden HSG-Abgänger Albert und Leonard aus St. Gallen. Seit 2013 sind sie auf Mission mit Überzeugungen, die nicht mit Gold aufzuwiegen sind:
Gartengold ist Gold wert, weil Äpfel verarbeitet werden, die sonst ungenutzt bleiben. Gartengold ist ein Goldstück unter den Apfelsäften: ehrlich, kräftig und Apfel pur. Und Gartengold liegt goldrichtig, weil das Miteinander über dem Profit steht.
Mission mit Effekt
Auch wenns mal passiert, dass jemand im enthusiastischen Freudensturm am Baum rüttelt ohne die Kolleg*innen vorzuwarnen, die niederprasselnden Kopfnüsse sind schnell verziehen. Und wenn mal wer in konzentrierter Selbstvergessenheit dem Ameisenzug im Gras mehr Beachtung schenkt als dem 700. Apfel an diesem Tag, so what?
Hand aufs Herz: Im Arbeitsalltag auch schon plötzlich auf Instagram gelandet, anstatt die Projekt-Dokumentation zu führen? Oder im Begeisterungstaumel vielleicht mal das Budget überstrapaziert? Eben. Bei Gartengold sind nicht die Menschen anders, die Einstellung ist es. Gartengold ist nicht ein Hochleistungsbetrieb, sondern ein Hochqualitätsbetrieb. Und der einzige Druck macht die Apfelpresse. Es geht um die Hingabe. Um das Miteinander. Um den Effekt, wenn nicht Zeit und Geld die limitierenden Faktoren sind. Das ist Qualität.
Effekt ohne Optimierung
Apropos Miteinander: Unternehmen können ihre Teamausflüge zu Gartengold machen und bei der Ernte mithelfen, was manchmal zu unerwarteten Erkenntnissen führt. Zurück also zu den Bankern bei Gartengold. Sie konzentrieren sich zuerst auf den Teil mit dem Gold, die Erntehelfer*innen stürzen sich derweil auf den Garten. Vielleicht etwas ungestüm, womöglich etwas zerstreut und vermutlich auch ziemlich unkoordiniert, was das Bankerhirn sogleich analytisch zerpflückte und propagierte: Mehr Effizienz bitte! Mehr Optimierung! Sonst wird das nix mit dem Profit.
Und sie standen da, berieten sich und diskutieren, während die Erntezangen fleissig in die Kronen schossen, Äste geschüttelt und sich vor Lachen geschüttelt wurde und die Mulde sich mit Äpfeln füllte. Es dauerte nicht lange und die Banker verwarfen Prozessoptimierungen, Gewinnsteigerungen und Profitpläne, griffen sich eine Zange und erkannten: konkurrenzloses Miteinander kann auch ein Gewinn sein.
Gartengold Degustation
Samstag, 14. März, 12:00–17:00 Uhr.
Auch auf Mission? Kommen Sie zu unserer Degustation im Intercomestibles Laden in Zürich und lernen Sie die Menschen dahinter kennen.
Gartengold in unserem Sortiment:
Gartengold Apfelsaft 27.5 cl
Gartengold Apfelsaft 75 cl
Gartengold Apfelschorle
Gartengold Craft Cider NEU!
Und so sieht die Ernte bei Gartengold aus:
Sie haben einen oder viele Apfelbäume im Garten, die Sie spenden möchten? Hier geht es zur Baumspende.
Sie möchten mit Ihrem Team bei der Ernte mithelfen? Melden Sie sich bei Gartengold als Ernte-Team.

Getränke von Frauen
Am 8. März ist der der Internationale Frauenkampftag. Wir wollen Frauen und ihre Arbeit würdigen und sichtbar machen: Hier zeigen wir Getränke aus unserem Sortiment, die aus Frauenhand stammen. Und nein: Hier geht es nicht um «Frauengetränke» – ohnehin ein geistloses Hirngespinst, das es weder gibt noch braucht. Hier geht es um Produkte, die Frauen erfunden haben, die Frauen herstellen oder um Getränkefirmen, die von Frauen gegründet wurden oder geführt werden. Und klar, das sind noch längst nicht alle Getränke, hinter denen Frauen stehen. Hinweise sind willkommen! In diesem Sinne: Vivan las mujeres!

Biertasting – Schüttwetter
Abschalten. In den kühlen Bier-Keller steigen. Einschenken lassen: Tritt ein in unser Kuriositätenkabinett des Feierabendbiers. Spür Trouvaillen auf und probier Unbekanntes von hier und dort. Lass Dir von unseren Bier-Aficionad@s erzählen, was nicht auf der Etikette steht. Und freu Dich: Das Wochenende ist da.
Jetzt schütten wir!
Verregnet? Durchweht? Begossen? Was auch immer Dir das neue Jahr schon gebracht hat, mit uns bleibst Du wetterfest, denn wir schütten gleich weiter: Für Dich hat Alessio die Witterung aufgenommen und nicht ganz so schüttbare Sauwetter-Biere erlesen, etwa frische IPAs und intensive Stouts. Komm aufgedonnert, benebelt oder stürmisch: Wir lassen Dich nicht abblitzen. Und wenn wir nix verschütten, scheint auch die Sonne wieder. Versprochen!
Bier-Tasting mit Apéro
Zapfmeister | Alessio, Kleinzoodirektor und Leistungstrinker von Intercomestibles
Wann | Freitag, 6. März 2020, 17:00–20:00 Uhr
Wo | im Intercomestibles der Laden an der Badenerstrasse 74, 8004 Zürich
Das gibt's | 5 Biere à 1 dl und viel Feines para picar
Eintritt | CHF 15.00 inkl 10% aufs gesammte Sortiment nur an diesem Abend!

Polara – Limo aus Sizilien
Sie sind wieder da, die Getränke aus der guten alten Zeit! Damals, als man in Italien mit der Lambretta unterwegs war, und als in Sizilien fliegende Händler auf der Strasse frisch zubereite, mit Anis und Zitronat abgeschmeckte Erfrischungen feilboten. Mehr brauchte es nicht als Wasser und vielleicht ein wenig Zucker – für den Rest sorgte das wunderbare Aroma der Früchte Siziliens.
Mit der Limonaden-Reihe Antica Ricetta Siciliana schlägt der sizilianische Familienbetrieb Polara die Brücke zurück zu seinen Ursprüngen. 1953 hat Peppino Polara seine ersten Gassosa auf Sizilien gemischt und verkauft, mit Früchten direkt ab Baum. Heute ist es sein Sohn, Carmelo Polara, der das Unternehmen führt und den Geschmack von damals zurückholen will. Er hat die Rezepturen seines Vaters ausgegraben und sich mit den Geheimnissen der richtigen Dosierung der Zutaten beschäftigt.
Daraus entstanden ist ein Regenbogen an Limonaden, die sich wie viele andere der Getränke des Unternehmens gängigen Zutaten wie Zitronen, Orangen oder Ingwer widmen. Auch Teil der Reihe sind Klassiker wie Chinotto oder ein Tonic. Wer eher auf Preziosen aus ist, findet diese in den Geschmacksrichtungen Zitronatzitrone, die als Urmutter der Zitrone gilt, oder dem grasgrünen Getränk aus der Mandarino verde.
Wem übrigens die adrette Frau auf der Etikette nicht mehr aus dem Kopf geht: Das soll auch genauso sein. Es ist nämlich eine Würdigung von Giuseppina Polara, Carmelos Frau, die in der Polarafamilie eine zentrale Rolle spielt als Visionärin, Frau und Mutter von der Generation, die das Unternehmen – und vor allem seine Traditionen – weitertragen werden.
Wir haben diese sechs Limonaden aus dem Antica Ricetta Siciliana Linie neu im Sortiment:
Chinotto
Der Klassiker nach überliefertem Originalrezept schmeckt schön herb dank der Chinotto-Frucht, die zu den Bitterorangen gehört.
Arianca rossa
Üppiger, zitrischer Geschmack bietet das tiefrote Getränk mit 22% Blutorangensaft aus Inselfrüchten.
Aranciata
Klar! Diese Orangen haben nichts anderes abbekommen als die gnadenlose, für Sizilien typische Sonneneinstrahlung. Refrigerante!
Mandarino verde
Giftgrün, mit überraschend markantem Aroma für ein Mandarinengetränk. Und sicher ein visuelles Spektakel beim Apéro.
Gassosa
Nach einem sorgsam gehüteten Rezept hergestellt: Frisch und spritzig ist das Erfrischungsgetränk aus sizilianischen Zitronen, Zucker und Sprudelwasser.
Tonica
Hergestellt mit Chinin-Extrakt aus der Rinde des Cinchona officinalis. Feinbitter, mit dezentem Nachgeschmack. Und überhaupt: Was wären Cocktails ohne Tonic?
Öffnungszeiten Getränkehandel
Direktverkauf
Montag - Freitag 9 – 18 Uhr
Samstag 10 – 12:30 Uhr
Bestellannahme
Montag - Freitag 9 – 18 Uhr
Belieferungen
Montag - Freitag 8 – 17 Uhr
Feiertage
Der Direktverkauf bleibt an folgenden Feiertagen geschlossen
Karfreitag
Ostermontag
1. Mai
Auffahrt
Pfingstmontag
1. August
Knabenschiessen Montag
25.+26. Dezember
1.+2. Januar
Lieferservice
Möchten Sie von uns mit einem erfrischenden Mineral, einem feinen Bier oder einem guten Tropfen Wein beliefert werden?