
Kolonne Null
Endlich kriegt die 0 auch mal ein bisschen Liebe: Die Berliner Schmiede für alcfreie Weine bekennt sich zu ihr und erhebt sie sogar zur Vorsteherin einer ganzen Kolonne 0-prozentiger Erstklassweine. Dürfen wir introduzieren: Kolonne Null – die Weinmanufaktur für alkoholfreie Weine. Mit Gewähr für Weine von Qualität, mit Stil und voller Kunst.
0% Alkohol, 100% Hingabe
Kolonne Null heisst: 0% Alkohol und 100 % Hingabe und Schweiss im Weinberg, Exzellenz im Weinkeller und Erfahrung und Auslese bei der Auswahl: Die Nuller-Weine werden alle genauso gekeltert wie jeder andere fermentierte Traubensaft auch, sie stammen von kleinen Weingütern in Deutschland, Frankreich und Spanien. Kolonne Null kennt all ihre Winzer:innen und steht mit ihnen im engen Austausch. Charakter, Eigensinn und ein unverkennbares Profil müssen sie haben – beide, Weine und Winzer:innen. Im Berliner Labor werden die Weine entalkoholisiert bis auf einen Höchstgehalt von 0.3 % Alkohol. Rund zehn verschiedene Edeltropfen entstehen so, von prickelnd bis plat, von Magnum bis Mini und von Rot bis Rosé.
70% Kult, 30% Kunst
All das hat bereits jetzt Kultstatus erreicht – auch dank einer sehr eigensinnigen Inszenierung von Kolonne Null. Alles findet in einer grell-trashigen Kunstwelt statt, in der die Weine in Hotelzimmern und English-Rasen-Gärten fast ein Eigenleben eingeflösst bekommen. Untermalt wird die K0-Welt mit flauschiger 70er-Jahre Atmosphäre von poppigem Synthiträllern. Die Message kommt rüber: Wer Kolonne Null trinkt, macht null Kompromisse!
100% Bubbles, 0% Kater
Wir haben den Schaumwein Weiss Cuvée No.1 im Sortiment, Klassiker der ersten Stunde. Man sagt ihm Mirabellenfrucht und ein Brioche-Touch nach, seine Textur bewegt sich irgendwo zwischen cremig und krausig. Fazit: Grosses Theater ganz ohne Kater. Ausprobiern!
Den Cuvée No. 1 können Sie HIER BESTELLEN.

Bier-Quiz – EM-Special
5 Fragen für 5 Gewinner:innen – wir verlosen fünf 4-Packs mit sommerlichen Sours, IPAs und Lagers von Brauereien aus europäischen EM-Teilnehmerländern!
Die Fussballverbände UEFA und FIFA sind bekannt für ihre europaweiten Alkoholverbote an Fussballspielen wie z.B. in der Champions League. An der laufenden Fussball-EM in Deutschland gibt es
a) selbstverständlich alkoholfreies Bier.
x) ausschliesslich zweineinhalbprozentiges Radler – etwas Spass muss sein.
p) ganz normales Pils und Helles.
Welche Brauerei betreibt im Londoner Fussballstadion von Tottenham Hotspur eine eigene Brauerei?
h) Foster’s
o) Beavertown
s) Willow Park
Wie viele Pints (0.567 Liter) werden in diesem Stadion pro Spiel von dieser Brauerei verkauft?
k) 23’000
i) 230’000
a) 2300
Welche österreichische Brauerei ist kein Sponsor eines einheimischen Vereins?
l) Schwechater
k) Fohrenburger
a) Rieder Bier
Welche belgische Brauerei hat zu speziell Ehren des einheimischen Fussballvereins Union Saint Gilloise ein Bier gebraut?
l) Cantillon
a) Jupiler
t) Leffe
Zeig uns, dass Du keine Flasche bist und schreib uns bis zum 16. Juli 2024 das richtige Lösungswort an:
Teilnahmebedingungen Wettbewerb
Veranstalterin des Gewinnspiels ist die Inter Comestibles 87 AG. Teilnahme ab 16 Jahren möglich. Die Teilnahme am Wettbewerb ist gratis und an keine Pflichten gebunden. Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben, können aber für Marketingzwecke eingesetzt werden. Der Wert des Gewinnes wird nicht in Geld ausbezahlt. Die Gewinner*innen werden schriftlich benachrichtigt. Der Gewinn kann im Intercomestibles Laden abgeholt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Urban Lemonade: Honigbeere-Birne und Verveine-Quitte
Schwer vorzustellen, dass eine Beere, die in Sibirien heimisch ist, auch bei uns wächst. Ist aber so. Und das war der kleinen Zürcher Hands-on-Limo-Fabrik Urban Lemonade diesmal auch ganz wichtig. Ihre ersten drei Limonaden widmeten sie aufregenden Geschmäckern aus aller Welt: Exotisch, funkelnd orangene Calamansi, nichtvondieserweltige, pinke Cocoa Sirsak und japanisch-zitrige Yuzu. Mit den neuen zwei Flavours rücken sie jetzt die Schweiz in den Fokus.
Honigbeere & Birne
Eben, die sibirische Beere. Sie heisst auch Haskap- oder Honigbeere und wird auf dem Hof der Familie Joss im luzernischen kultiviert. Jaja, sie scheint auch hierzulande gut zu gedeihen. Und sie kann alles: ist robust, platzt fast vor lauter Antioxidantien und Anthocyanen und sie ist wild und eigen im Geschmack. Also genau das, wonach Urban Lemonade gesucht hatte. Denn immer häufiger kamen Gastronom:innen auf das Trio zu und wollten: Mehr urbane Limo! Aber eben wirklich urban resp. lokal und mit hiesigen Zutaten. Und so kamen der Koch Urban und die beiden Grafiker:innen Jalscha und Kevin ins Elaborieren.
Verveine & Quitte
Lokalkolorit, bio und ein bisschen Extravaganz war den Dreien wichtig. Auf jeden Fall nichts Banales. Und so kamen sie auf die sibirisch-luzernische Honigbeere, die aromatisch irgendwo zwischen Erd-, Blau- und Brombeere mäandert. In Kombination mit Birnensaft aus dem Wallis ist das eine ungezügelte Geschmacks-Entladung – machen Sie sich auf was gefasst. Und da kommt noch mehr: Der zweite brandneue Flavour ist etwas geheimnisvoller, subtiler, exzentrischer – Quitte und Verveine verschränken sich zu einer reifen und kessen Limo, die den ganzen Gaumen zum Eintauchen anstiftet. Die Verveine stammt ebenfalls aus dem Wallis, die Quitten von Schweizer Bio-Betrieben. Und die drei Aromenseeker garantieren: Auch alle mit Quittenpäschteli-Überdosis lassen die kantige Frucht mit dieser Limo wieder an sich ran. Wetten?
Die zwei neuen Urban Lemonades kann man hier BESTELLEN:
Honigbeere-Birne
Quitte-Verveine

Feministischer Streik am 14. Juni
15:00 Uhr Bürkliplatz / Stadthausanlage: Getting ready together & Infostände
16:30 Uhr Bürkliplatz / Stadthausanlage: Reden
17:30 Uhr DEMOSTART!
Die Demo wird mit einem Schrei gegen Feminizide beginnen!
19:00 Uhr (sitzende) Schweigeminute während der Demo
ab 20:00 Uhr Ni-Una-Menos-Platz (ehem. Helvetiaplatz) Musik, Stände und Cypher auf der Bühne
ab 22:00 Uhr Zentralwäscherei: Afterparty feministische Demo (FLINTAQ only)

Mezcal
It’s a Mezzz! Mezcal verstehen? Eher durchquert man Mexico City. An einem Tag. Zu Fuss. Doch, der Reihe nach: Es gibt einige Dimensionen, in denen Mezcal «stattfindet»: Mezcal ist uralt, seine Geschichte verworren und von Kolonialismus geprägt. Seine Herstellung schwankt zwischen Ahnen-Magie und knallharter Knochenarbeit. Und auch im Begriffs- und Regeldschungel kann man sich leicht verirren. Wir halten es deshalb einfach und übersichtlich und tragen die spannendsten Punkte zum mirakulösen Agaventrunk zusammen:
- Mezcal ist ein mexikanischer fermentierter Agavensaft, der zweifach destilliert wird, also ein Agaven-Schnaps.
- Tequila ist auch ein Mezcal, aber ein besonderer: Während Mezcal aus verschiedenen Agavenarten hergestellt wird, darf für Tequila ausschliesslich die Agave tequilana A.C. Weber verwendet werden.
- Auch Pulque gehört zur Familie: Ebenfalls ein Getränk aus der Agave, der Saft wird aber nur fermentiert und nicht destilliert.
- Der Begriff Mezcal ist zusammengesetzt aus den Nahuatl-Worten «Metl» für Agave und «ixca» für backen/kochen. Vermutlich steckt auch noch etwas vom Wort «texcalli» drin, was eine Art Erdofen bezeichnet, der uns bei der Herstellung wieder begegnet:
- Für Mezcal wird das Agavenherz, die Piñas, verwendet. Diese werden in Stücke geschnitten und in Erdgruben – den «texcalli» – auf feuererhitzte Steine geschichtet, zugedeckt und während mehrerer Tagen gebacken. Deshalb schmeckt der Mezcal so typisch rauchig.
- Dieser aufwändige Prozess ist nötig, um die Zucker der Agave freizulegen, welche als Fructane einlagert sind. Fructane sind stabile Mehrfachzucker, die durch Einwirkung von Hitze in Monosaccharide gespalten werden. Diese Einfachzucker braucht es für die Fermentation.
- Für die Fermentation wird aus den Agavenherzen eine Maische hergestellt, oft mit eselbetriebenen Steinmühlen. Diese Maische wird fermentiert und anschliessend zweimal destilliert, nicht selten über dem Feuer.
- Agaven gehören zu den Spargelgewächsen und sind auch Sukkulenten.
- Bis eine Agave geerntet werden kann, dauert es rund ein Jahrzehnt.
- Gewusst? Agaven werden auch von Fledermäusen bestäubt – was gar nicht so einfach ist, denn eine Agave blüht nur ein einziges Mal.
Kurzes Vokabular zu unseren Mezcales
Agave Espadín
bezeichnet die Agavenart Agave angustifolia, aus wecher die meisten Mezcals hergstellt werden. Espadín ist spanisch und bedeutet Degen/Schwert – ein passender Übername für die Pflanze mit den schnittigen Blättern.
Joven/Blanco
Mezcal Joven oder Blanco ist ein klarer Mezcal, der weniger als zwei Monate gelagert wird.
(Reposado: 2-12 Monate im Holzfass gelagert / Añejo: mindestens 1 Jahr gelagert)
Del Maguey
Del Maguey ist eine Mezcal-Produzentin und maguey steht für verschiedene Agavenarten.
Unsere Mezcales
Amarás Mezcal Espadín Joven 37%
Die hollistische Firmen-Philosophie bei Amarás heisst «vom Samen bis ins Glas». Die Agave, aus dem dieser Mezcal gemacht ist, wuchs acht Jahre lang in den Bergen von Oaxaca. Und aromatisch wird Sandelholz, Kirschblüte, Zimt und Bergamotte versprochen. Macht schon neugierig, oder?
BEÚ Mezcal New Moon Espadín 48%
BEÚ Spirits ist ein junges Unternehmen aus Zürich und Berlin. Ihr Name ist Zapotekisch für Mond und ihre Ideen sind frisch: Die Etikette des Mezcals zum Beispiel wird aus Agavenfasern hergestellt, die bei der Herstellung anfallen. Janz schön schlau, wa?
Buen Suceso Mezcal 40%
Das Leben, die Liebe, die Freundschaft, den Tod – der Buen Suceso ist auf jeden Fall für grosse Momente, ein Mezcal zum Feiern, sagen die Mezcaleros. Dafür steht auch das farbige Muster der Flasche, für die Vielfalt von Formen, Farben – und Menschen! Salud!
Casamigos Mezcal Joven 40%
Er kann nicht nur Kaffee. Neinnein, George Clooney kann auch Mezcal! Er ist nämlich einer der Amigos des Casamigos. Nebst dem Star-Touch bietet der Joven 40% ein eigenes Aromenspiel: Getrockneter Oregano, Tamarinde und schwarzer Pfeffer begegnen sich hier. ¿Qué más?
Del Maguey Mezcal Chichicapa 48%
Ein kleines Dorf inmitten trockener Weiten: Dieser Mezcal wird in San Baltazar Chichicápam produziert: Mit Eseln, Feuer und einer Erdofen-Destille. Vielleicht schmeckt dieser Mezcal darum nach Schokolade?
Del Maguey Mezcal Vida 42%
Del Maguey tut viel für das Leben in und um Oaxaca, der Vida-Mezcal steht für dieses Engagement: Die Mezcal-Produzentin unterstützt lokale Imker*innen, finanziert Projekte zur Dokumentation indigener Sprachen oder wahrt das Handwerk mit Wissensvermittlung an nächste Generationen.
Ilegal Mezcal Joven 40%
Eine kleine Gruppe aus Musiker:innen, Künstler:innen und Schriftsteller:innen trank diesen Mezcal in einer kleinen Bar in Antigua, Guatemala, und rauschten zusammen durch vibrierende Kulturnächte. Schnell sprach sich das herum – und der Ilegal wurde berühmt. Inzwischen kennt man ihn sogar in der Schweiz…
Momento Verde Mezcal Espadín 42%
Divers, artistisch und mit eigenem Manifest für alle Kulturen, Stimmen und Gender: Mezcal verde versteht sich als mutige, mexikanische Rebellin. Und als Katalysator für Kreativität: Alle Etiketten stammen aus der Hand mexikanischer Künstler:innen.
Montelobos Mezcal Espadín 43.2%
Die Bergwölfe (Montelobos) produzieren einen Mezcal, der nach Waldboden, Spargeln und Honig schmeckt. Damit unterstützen sie das Wolf Conservation Center, das sich für die Erhaltung der Wolfspopulation in Nordamerika einsetzt. Wölfe und Mezcal – warum nicht?
San Cosme Mezcal Blanco 40%
Dieser Mezcal ist nach dem Heiligen Cosmas benannt, der viele Kranke heilte und Genesungswunder vollbracht haben soll. Ob das dieser erdig- holzig-rauchige Mezcal auch kann?
Sinai Mezcal Joven BIO 40%
«Wie damals» heisst der zapotekische Ausdruck Sinai übersetzt. Und genau so macht die Familie Martínez aus Oaxaca diesen Mezcal aus 100 % Agave Espadin auch.
Unsere Mezcal-Auswahl in der Übersicht gibt es HIER.
Quellen
- Brandl, F. (2014). 50 Top-Drinks mit Rum und Tequila. Südwest Verlag.
- Karttunen, F. E. (1992). An Analytical Dictionary of Nahuatl, University of Oklahoma Press.
- Von Zombory, C. Herstellung von Mezcal. Imexory.com, https://imexory.com/mezcal/definition (abgerufen am 27.7.23)

Turbinenbräu: Pause
Nach 27 Jahren als unerreichtes Stadtzürcher Bier-Original macht Turbinenbräu, die aktuell grösste Brauerei des Kantons Zürich, jetzt etwas Überraschendes: Pause. Mais non! Das heisst jetzt nicht, was Sie denken. Die Brau-Bande macht keineswegs den Lenz, im Gegenteil! Sie macht grad ein neues Kapitel auf: Mit dem neusten Coup «Pause» hat Turbinenbräu ihr erstes und einziges alkoholfreies Bier am Start.
Und weil niemand die Entstehungsgeschichte des Bieres schöner und witziger erzählt als Turbinenbräu-Gründer Adrien Weber selbst, nehmen wir ihn auch gleich beim Wort:
«Eigentlich sind wir selbst als Bierbrauer bei alkoholfreien Bieren ja ignorante Hinterwäldler. Aber kennen tun wir alle die Verlegenheit, in die wir geraten, wenn wir einem Bekannten eine Kiste Bier mitbringen und feststellen, dass es in seinem Kühlschrank nur alkoholfreie Biere hat. Des Rätsels Lösung ist jeweils die alkoholfreie Pause, die sie ihrem geschundenen Körper schuldeten. Um für diese stimmungsdämpfenden Momente einen Plan B bereit zu haben, pröbelten wir an Methoden, wie wir mit der uns zur Verfügung stehenden Technologie ein alkoholfreies Bier herstellen könnten. Nach einigen Irrungen mit kaum trinkbaren Bieren, haben wir uns langsam einer Methode angenähert, die uns hoffen liess. Herausgekommen ist nun ein Bier mit einer für alkoholfreie Biere typischen süsslichen Note, einer ausgeprägten Vollmundigkeit und einem hopfenbetonten Abgang. Um die Bekannten zu ehren, die uns auf den Weg ins Tüftellabor schickten, nennen wir das Bier Pause.»
Die Hopfensorten Herkules, Bavaria Mandarina und Tradition bringen richtig viel Appeal rein. Und weil man bei einem so raffinierten Bier ja trinkwütig werden muss, ziert ein Kamel die Etikette. Will sagen: Hier kannste ruhig saufen und Dir den Höcker füllen. Am besten schmeckt’s natürlich in der brauereieigenen Oase, sprich dem Rampen-Restaurant an der Badenerstrasse 571 in Zürich.
Alle anderen können die alkoholfreie Pause von Turbinenbräu HIER BESTELLEN.

Bier-Tasting: Überdosen
Überdosis? Aber doch nicht bei uns! Nee, wenn schon, dann Überdosen! Die gibt's im Mai-Tasting in Form von lakonischen Bieren, Brutalität, moralischer Indifferenz und grotesken Zufällen.
Bier-Tasting
ohne Voranmeldung
handverlesen von Dina und Fabrizio
WANN Freitag, 3. Mai 2024, 17:00–20:00 Uhr
WO im Intercomestibles der Laden an der Badenerstrasse 74, 8004 Zürich
DAS GIBT'S 5 Biere à 1 dl inkl. 10% aufs ganze Sortiment nur an diesem Abend!
EINTRITT CHF 18.00
Alle Tastings kündigen wir jeweils auf Instagram, Facebook und im Newsletter an.
Öffnungszeiten Getränkehandel
Direktverkauf
Montag - Freitag 9 – 18 Uhr
Samstag 10 – 12:30 Uhr
Bestellannahme
Montag - Freitag 9 – 18 Uhr
Belieferungen
Montag - Freitag 8 – 17 Uhr
Feiertage
Der Direktverkauf bleibt an folgenden Feiertagen geschlossen
Karfreitag
Ostermontag
1. Mai
Auffahrt
Pfingstmontag
1. August
Knabenschiessen Montag
25.+26. Dezember
1.+2. Januar
Lieferservice
Möchten Sie von uns mit einem erfrischenden Mineral, einem feinen Bier oder einem guten Tropfen Wein beliefert werden?