
Bier-Tasting: Der Fluxkompensator
Voran in die Vergangenheit! Marty McFly und Dr. Emmett L. Brown aka Dina und Alessio aktivieren den Fluxkompensator: Unsere kleine Keller-Bar verwandelt sich in einen DeLorean und mit Bieren aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Glas erreichen wir locker die 1,21 Gigawatt – kommt mit auf unsere Zeitreise zurück in die Zukunft...
Bier-Tasting
ohne Voranmeldung
5 zeitlose Biere, handverlesen von Dina und Alessio
WANN Freitag, 7. März 2025, 17:00–20:00 Uhr
WO im Intercomestibles der Laden an der Badenerstrasse 74, 8004 Zürich
DAS GIBT'S 5 Biere à 1 dl inkl. 10% aufs ganze Sortiment nur an diesem Abend!
EINTRITT CHF 18.00
Alle Tastings kündigen wir jeweils auf Instagram, Facebook und im Newsletter an.

Big Lebowski Special Event
Hey Dudes, wusstet Ihr schon: Im 2025 feiert Intercomestibles der Laden sein 10-Jahre-Jubiläum! Das feiern wir mit verschiedenen Events durch das ganze Jahr hindurch.
Den Auftakt widmen wir Big Lebowski. Der Kultfilm aus den 90ern machte nicht nur den schlurfend-schlürfenden Dude im Bademantel sondern auch sein favourite Cocktail weitum bekannt: White Russian, gerührt aus Vodka, dem Kaffeelikör Kahlúa und Rahm. Davon schlürfen wir reichlich, im Hintergrund schleifen die Kugeln über die extra eingerichtete Bowlingbahn und die Musik aus dem Film sorgt schonmal prospektiv für nihilistische Katerstimmung. Wer den Streifen noch mal schaut, gewinnt vielleicht auch was bei unserem Big Rätsel und wer Lust und den Mumm hat, kommt in Dude-Garderobe.
Big Lebowski Spezial –
im 2025 feiern wir 10 Jahre Intercomestibles Laden!
ohne Voranmeldung
WANN Samstag, 22. Februar 2025, ab 15:00-18:00 Uhr
WO im Intercomestibles der Laden an der Badenerstrasse 74, 8004 Zürich
DAS GIBT'S White Russian, Bowling, Musik & Rätsel
Alle Events kündigen wir jeweils auf Instagram, Facebook und im Newsletter an.

Alu Olé
Immer mehr Getränke-Produzent:innen wechseln von der Glasflasche zur Dose, vor allem im Biersektor. Sie ist leichter als Glas und Plastik, schützt vor Lichteinwirkung, ist stabil, bietet viel Platz für Design und wird in der Schweiz zu 90% recycelt. Spricht noch etwas dagegen?
Mehr Dosen
Ganz ohne Zahlen und Studien geht es nicht, wenn von Verpackungen die Rede ist und vor allem, wenn man fürs Alu ein Olé ausrufen will. Denn intuitiv fühlt sich das nicht ganz richtig an, zu fest verankert ist das Wissen um den hohen Energieaufwand, der die Gewinnung von Aluminium aus Bauxit benötigt. Aber warum erlebt die Dose gerade eine Art Reform? Wie kommt es, dass die Verwendung von Dosen im Biersektor in den letzten 10 Jahren in der Schweiz von 34% auf 42% Prozent gestiegen ist und damit das meistgenutzte Verpackungsmaterial bei Bier ist.
Alu vs. Glas
2024 hat Carbotech AG (ein Unternehmen für Umwelt, Nachhaltigkeit und Schadstoffberatung) im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt die «Ökobilanz schweizerische Getränkebranche» veröffentlicht. Darin wird die Umweltauswirkung von Getränkeverpackungen untersucht. In dieser Studie wird die Umweltbelastung allerdings nicht absolut angegeben sondern immer in Abhängigkeit der Menge in der eine Verpackung verwendet wird. Schauen wir uns Einweg-Glasflaschen, Mehrweg-Glasflaschen und Aludosen im Biersektor an: 42% Prozent der Biere werden in Aludosen abgefüllt, die 37% der Umweltbelastung ausmachen. Einweg-Glasflaschen hingegen weisen ein Verwendungsvolumen von nur 26% aber mit 50% eine weitaus höhere Umweltbelastung auf – sie schneiden also schlechter ab als Aludosen. Im Vergleich dazu finden Mehrweg-Glasflaschen zu 12% Verwendung und haben eine Umweltbelastung von 8.3 % – sie sind im Grunde die beste Variante für die Umwelt. Wer dieselben Werte für den Softgetränkesektor wissen oder nachlesen möchte, wie es denn um PET steht, weiter unten gibt es einen Link zur Ökobilanz von 2024.
Umweltbelastung der Verpackungssysteme pro Liter Getränk:Quelle Abbildung: Kägi T., Weiner M. (2024): Ökobilanz schweizerische Getränkebranche, CarbotechAG, im Auftrag von SVUG, BAFU und Verein Getränkekarton-Recycling Schweiz
Mehr recyclen
Die Mehrweg-Glasflasche macht also das Rennen. Trotzdem gibt es noch ein paar Olés für Alu: Alu ist im Vergleich zu Glas leicht und Aludosen können in dichteren Gebinde gepackt werden als Glasflaschen – im Transport sind Dosen also eine gute Lösung. Und während für die Herstellung von Glasflaschen ca. 85% Altglas verwendet wird, kann Alu nahezu gänzlich und ohne Zugabe von «Neuem» Alu rezikliert werden. Aber: Glasflaschen werden zu fast 100% recycelt in der Schweiz, Aludosen «erst» zu 90% – also Leute, da liegt noch Steigerungspotential drin!
Getränk vs. Verpackung
Noch umweltfreundlicher als Alu, Glasflaschen und PET zusammen sind übrigens KEGs und Bag-in-Boxen. Das heisst: Mehr Getränk in weniger Verpackung ist immer noch das Beste und wer sich sein Getränk zapfen lässt, wählt am umweltfreundlichsten. Was man trotzdem nicht vergessen sollte: Das Getränk selbst hat mit 87% immer noch die stärkere Auswirkung auf die Umwelt als seine Verpackung mit 13%.
Das heisst: Lieber Zapfhahn statt Kleinverpackung, lieber lokal statt importiert und wenn Alu, dann bitte recyclen.
Und weil nichts so schön designt werden kann wie Dosen, stellen wir hier unsere wildesten Exemplare von nah vor.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Quelle:
Kägi T., Weiner M. (2024): Ökobilanz schweizerische Getränkebranche, CarbotechAG, im Auftrag von SVUG, BAFU und Verein Getränkekarton-Recycling Schweiz

Auf den Weltfrieden?
Unsere Neujahrskarte 2025 hat die Kommunikationsdesignerin und Illustratorin Aline Telek für uns gemalt. Wir sind berührt von der Kraft, der Wärme und der unausweichlich klaren Aussage ihres Bildes und bedanken und ganz herzlich für diese scène touchant.
«Ich glaube mit Optimismus oder Pessimismus hat es nichts zu tun. Ich möchte kein Pessimist sein, aber ich möchte auch kein Optimist sein. Denn die Pessimisten sagen, wie es heisst, dass sie selber Optimisten sind, nur mit besserer Information... Also, ich möchte Realist sein, und Realist mit Hoffnung. Und Hoffnung, im spirituellen Sinn, ist etwas ganz anderes als Hoffnungen, …die man hegt. Die Hoffnungen beziehen sich immer auf etwas, dass man sich vorstellen kann, aber Hoffnung ist Offenheit für Überraschung. Das ist meine Definition für Hoffnung. Offenheit für Überraschungen und das Überraschende ist immer etwas, was man sich nicht vorstellen kann. Also, …ich kann mir nicht vorstellen, wie es in dieser verfahrenen Welt in der wir heute leben, überhaupt weiter gehen kann. Ich kann es mir nicht vorstellen, aber ich bin voller Hoffnung, dass es weitergehen wird, weil immer wieder Überraschungen kommen. Das ist ja auch in meinem eigenen Leben, …dass immer wieder Überraschungen gekommen sind.»
«Das heisst Bruder David ist voll unkonkreter Hoffnung. Das trägt ihn weiter?»
«Konkrete Hoffnung ist gar keine Hoffnung. Das sind ja nur Hoffnungen, und die werden immer zerschlagen. Das wissen wir aus Erfahrung. Weil ein langes Leben wie meines zeigt, dass Hoffnungen früher oder später immer zerschlagen werden. Aber Hoffnungen, wenn sie zerschlagen werden, schenkt uns das Leben etwas besseres, und das habe ich auch gelernt.»
David Steindl-Rast, 98, Benediktinermönch und Zen-Meister im Gespräch mit Olivia Röllin in der Sternstunde Religion vom 17.03.2024.
Die vollständige Sendung findet Ihr hier:
Wir bedanken uns von Herzen für die Zusammenarbeit und wünschen Euch alles Gute fürs 2025!

Frohe Festtage
Das isch d Rakete vo Züri
Das isch d Rakete vo oisre Stadt
Mached oi uf und folged dem Rat:
Mir sind de IC, de Getränke-Stern
Chömed ihr Lüüt vo na und fern
Chömed ihr Lüüt vo nah und fern
Zum Apéro füehrt die Rakete ois hii,
e Fülli vo Limos, Bier, Spiris und Wii
Oises Lager isch gross und voll vo War
Mir händ alles für Dini Familie-Schar
Mir händ alles für Dini Mitternachts-Bar
Fiired und Suufed mit ois an Bord
Lönd d Sau use in einem fort
Aber lueged oi guet und wases vertreit
und brämset chli vor de Übelkeit
brämset chli vor de Übelkeit
WIR WÜNSCHEN IHNEN GESELLIGE, FESTLICHE UND BEHERZTE FESTTAGE!
PS: Falls Sie heuer Ihre Weihnachtsrunde überraschen wollen, dürfen Sie liebendgern unsere adaptierte Version vom Stärn vo Betlehem zum Besten geben... aber natürlich auch schön klassisch das Original:
ORIGINAL
Das isch de Stärn vo Betlehem
Das isch de Stärn vo Bethlehem.
Mached eu uuf und folged däm!
Es isch de aller schönschti Stärn.
Chömed ihr Lüüt vo nah und fern,
Chömed ihr Lüüt vo nah und fern.
Zum Heiland füehrt de Stärn eus hii,
Drum folged alli, gross und chlii!
Er liit im Chrippli arm und bloss,
Aber er wird en König gross,
aber er wird en König gross.
Lobed und danked eusem Stärn,
Folged ihm noh und folged gärn!
Eimal dänn winkt er eus und trait
Übere eus i d’Ewigkeit,
Übere eus i d’Ewigkeit.

Bier-Tasting: Beer of the Dead
Take car. Go to Mum's. Kill Phil. Grab Liz. Go to the Intercomestibles, have a nice cold pint, and wait for all of this to blow over...
Bier-Tasting
ohne Voranmeldung
5 Biere voller Leben, handverlesen von Fabrizio und Rahel
WANN Freitag, 3. Januar 2025, 17:00–20:00 Uhr
WO im Intercomestibles der Laden an der Badenerstrasse 74, 8004 Zürich
DAS GIBT'S 5 Biere à 1 dl inkl. 10% aufs ganze Sortiment nur an diesem Abend!
EINTRITT CHF 18.00
Alle Tastings kündigen wir jeweils auf Instagram, Facebook und im Newsletter an.

Goldwaescher – Schweizer Roggen-Whisky
Gold und Gräben, Bäche und Chrächen, Roggen und Rausch – und eine Destillerie. All das trifft im Napfgebiet im Hinterland von Luzern aufeinander. Daraus hervor geht ein Roggen-Whisky, wie er einmalig ist in der Schweiz.
Rausch
So richtig ernst mit der Idee, einen puren Schweizer Roggen-Whisky zu machen, wurde es in einem kleinen Kreis aus Mixolog:innen. Die Luzerner Brennerei Diwisa lud ein paar Handvoll Tresenprofis dazu ein, aus Roggen-Whiskys einen Blend herzustellen, der sich besonders für Drinks eignet. Nicht zu eigen sollte er sein, aber genau so wenig beliebig. Für den Blend standen zwei Roggen-Whiskys zur Verfügung: Ein Rohbrand aus einem «First-Fill»-Fass, den die Holzaromen würzig schmecken lassen, und ein Rohbrand aus einem «Second-Fill»-Fass, der weniger Röstaromen aufnimmt und dadurch fruchtiger und weicher bleibt. Verkostet wurden die Blends pur und in Cocktailform – wobei eine Assemblage den schönsten Rausch auslöste und zum Goldwaescher wurde.
Gold
Der Goldwaescher Roggen-Whisky ist selbst fast wie Gold: Bernsteinglänzend, weich und rar. Dass er komplett aus Schweizer Zutaten besteht, macht ihn noch kostbarer. Der Roggen wächst auf Feldern im Napfgebiet, wo ihn im nahen luzernischen Willisau die über 100-jährigen Brennerei Diwisa mit viel Whisky-Erfahrung und Handwerkswissen destilliert. Gelagert wird der Goldwaescher schliesslich in Fässern aus Schweizer Traubeneiche der Schweizer Küferei Suppiger. Und sogar sein Name steht für ein Stück Schweizer Geschichte: Schon vor 2000 Jahren wurde in der Schweiz Gold gefördert, bis vor rund 70 Jahren gab es Goldminen und professionelle Goldwäscher – inzwischen wird die Goldsuche aber ausschliesslich als Hobby betrieben.
Wem das Goldwaschen zu nass und abenteuerlich ist – eine gemütliche Runde zu Hause mit einem Goldwaescher im Tumbler oder als Cocktail ist grad so goldig. Wir haben zwei Varianten im Sortiment:
Der Goldwaescher Whisky Rye Virgin Oak wird über drei Jahre in neuen, ausgebrannten «First-Fill» Fässern gelagert und zelebriert den Roggen-Charakter – am besten pur sippen.
Quellen
- 2.10.24, swissgoldsafe.ch
- 2.10.24, goldwaschen.ch
Öffnungszeiten Getränkehandel
Direktverkauf
Montag - Freitag 9 – 18 Uhr
Samstag 10 – 12:30 Uhr
Bestellannahme
Montag - Freitag 9 – 18 Uhr
Belieferungen
Montag - Freitag 8 – 17 Uhr
Feiertage
Der Direktverkauf bleibt an folgenden Feiertagen geschlossen
Karfreitag
Ostermontag
1. Mai
Auffahrt
Pfingstmontag
1. August
Knabenschiessen Montag
25.+26. Dezember
1.+2. Januar
Lieferservice
Möchten Sie von uns mit einem erfrischenden Mineral, einem feinen Bier oder einem guten Tropfen Wein beliefert werden?