
Cidre, Apfelwein, Suure Moscht
Renaissance
«Ein tüchtiger Knecht will des Tages wenigstens 2 Mass dieses köstlichen Getränks geniessen; bei schwerer Arbeit, im heissen Sommer, zählt man die Krüge gar nicht. Selbst Kinder löschen den Durst nicht mit Wasser, sondern greifen nach dem stets bereit stehenden Mostkrug», schreibt der Historiker Albert Hauser 1837 über den Apfelwein-Konsum im Thurgau. Ein In-Getränk also, schon vor 200 Jahren. Gerade finden wir zum Cidre oder Suure Moscht zurück, der seit seiner rasanten Wiederentdeckung vor allem aber vollmundig-anglistisch Cider genannt wird.
Das Jahrhundert des Mosts
Den fruchtigen Wein, der mit seinem Alkohol- und Kohlensäuregehalt doch eigentlich eher Apfelbier heissen müsste, wird in verschiedenen Varianten in ganz Europa produziert und seit römischer Zeit getrunken. Und doch, der alte Durstlöscher blickt auf einige Hochs und Tiefs in seiner Schweizer Geschichte zurück. Die Wichtigkeit und Beliebtheit des Getränks etwa bezeugt die von Karl dem Grossen um 800 verordnete Fabrikation von Birnen- und Apfelwein in der Schweiz. Mit der Nachfrage nahm auch der Bestand der Apfel- und Obstbäume kontinuierlich zu. Um 1800 wähnte man die Schweiz als das Land mit der stärksten Obstkultur und das 19. Jahrhundert erklärte man schlicht zum Jahrhundert des Mostes.
Baummord
Und dann kam die Wirtschaftskrise Ende der 20er-Jahre, der Absatz brach zusammen. Kurz darauf folgte die grossangelegte Baumfällaktion, bei der in der Schweiz zwischen 1950 und 1975 über 11 Millionen Obstbäume zerstört wurden. Mit dieser später als «Baummord» bezeichneten Massnahme wollte man radikal gegen den Konsum von Alkohol vorgehen und so etwa die «Kartoffelschnaps-Pest» und die Produktion von Obstbränden eindämmen. Kurzum: Most was lost.
Phönix-Urtrunk
Und heute? Hat er es in die Apéro-League geschafft: Man trinkt sich auch ausserhalb Londons, Frankreichs und der Moselgegend mit Cidre in den Feierabend hinein. Wenn auch nicht mehr unter Knechten. Und auch nicht mehr ganz so viel. Und solange das Bundesamt für Statistik noch keine Zahlen dazu erhebt – wie es auf Anfrage heisst – darf der Cidre das mystische Flair des Phönix-Urtrunks noch etwas für sich beanspruchen. Eigenwillig und bodenständig schmeckt er. Trinkt sich doch leicht und fruchtig. Und immer schwingt ein Schuss Handwerk und Geschichte mit.
Vielfalt!
Wir haben rund 20 verschiedene Cider, Cidre, Apfelweine und Suure Moscht aus der Schweiz im Sortiment – wer sie in unserem Webshop finden will, sieht sich mit der Vielfalt der Begriffe dieses Getränks konfrontiert; am besten mit allen suchen!
Eine Auswahl aus unserem Cider-Sortiment
Möhl Cider Clan
Möhl produziert seit der Gründung 1895 Suure Moscht. Mit dem Möhl Cider Clan gibt die ostschweizer Mosterei dem Apfelwein einen urban-historischen Anstrich. Mit dem fiktiven Clan erinnert sich Möhl an die aufständigen Bauern und Bäuerinnen, die sich der rigorosen Obstbaum-Fällaktion ab den 1950ern (siehe oben) entgegengesetzt haben. Ihr Erbe baut der Clan nun laufend mit neuartigen Ciders aus.
BESTELLEN
Kobelt Hopp Cider
der erste kaltgehopfte Cider der Schweiz, mit Cascade und Citra, hergestellt im St. Galler Rheintal.
BESTELLEN
Crafty Cidre Rusé
Aus Waadtländer- und Walliseräpfel, gepresst und fermentiert in Perroy (VD).
BESTELLEN
Perry von Zobo
Der Birnencider vom Zürichsee.
BESTELLEN
Vo Züri für Züri: Die Gravensteiner-Äpfel für den Suure Moscht aus der Küche der Stazione Paradiso direkt an der Limmat werden im eigenen Lettengärtli geerntet und auch der Honig stammt von Stadtzürcher Bienen. Back to the Hood!
BESTELLEN
Vom jungen Familienbetrieb mit immer wieder neuen Ideen wie Ingwer- oder Glüh-Cider.
BESTELLEN
Gartengold Cider
Aus frischen Ostschweizer Hochstammäpfeln, geerntet with a mission: Gartengold arbeitet mit Menschen mit einer Behinderung zusammen.
BESTELLEN
Wehntaler Apfelwein
Alkoholfreie Variante, mit Äpfeln aus dem Wehntal am Fusse der Lägeren.
BESTELLEN
Tipp: Besuchen Sie unseren Intercomestibles Laden – auch dort hat der Cider gerade Saison!
Cider Package zu gewinnen!
Lernen Sie die Vielfalt der Schweizer Cider kennen: Schreiben Sie bis zum 13. Juni 2022 ein E-Mail an
Quellen
- Kulinarisches Erbe der Schweiz, Saurer Most/Cidre
- Schweiz aktuell, 30.4.2019, Als im Thurgau die Obstbäume fielen
- Archiv/Auskunft der Mosterei Möhl
– Bild Apfel: https://de.freepik.com
Öffnungszeiten Getränkehandel
Direktverkauf
Montag - Freitag 9 – 18 Uhr
Samstag 10 – 12:30 Uhr
Bestellannahme
Montag - Freitag 9 – 18 Uhr
Belieferungen
Montag - Freitag 8 – 17 Uhr
Feiertage
Der Direktverkauf bleibt an folgenden Feiertagen geschlossen
Karfreitag
Ostermontag
1. Mai
Auffahrt
Pfingstmontag
1. August
Knabenschiessen Montag
25.+26. Dezember
1.+2. Januar
Lieferservice
Möchten Sie von uns mit einem erfrischenden Mineral, einem feinen Bier oder einem guten Tropfen Wein beliefert werden?